
Ab dem heutigen Montag präsentiert sich das ARD-„Mittagsmagazin“ aus einem neu designten Studio und in HD-Qualität. Doch nicht nur die TV-Ausstrahlung wurde modernisiert, sondern auch das Internetangebot des Formates.
Bereits seit 1989 berichtet das „Mittagsmagazin“ über politische, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Themen mit Hintergründen und Einschätzungen von ARD-Reportern aus dem In- und Ausland. Ab dem heutigen Montag um 13.00 Uhr geht das ARD-„Mittagsmagazin“ erstmals aus dem neu gestalteten und technisch umgebauten Studio in München live auf Sendung, teilte der Bayerische Rundfunk aktuell mit.
Das modernisierte Design soll die Bildinformation betonen und die optimierte Technik für eine zeitgemäße Bildqualität in HD sorgen. Parallel erhält auch die zur Sendung gehörende Internetplattform einen neuen Anstrich und soll den veränderten Nutzungsgewohnheiten entsprechen. Damit will der Sender dem Bedürfnis der Zuschauer nach stärkerer Beteiligung entsprechen.
„Das neue Erscheinungsbild des ARD-‚Mittagsmagazins‘ setzt Maßstäbe für Informationssendungen der Zukunft: klar, offen, verständlich und modern. Wir haben damit alle Voraussetzungen geschaffen, um unsere Erklärkompetenz zu stärken“, erklärte Sigmund Gottlieb, Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks.
Nach Angaben des BR hat sich die Nachrichtensendung mit einem Marktanteil von durchschnittlich rund 20 Prozent und einer täglichen Reichweite von 1,8 Millionen Zuschauern über die Jahre als wichtigstes Informationsangebot im deutschen Fernsehen am Mittag etabliert. Vor allem das Korrespondentennetz im In- und Ausland habe zu dem Erfolg beigetragen. Das Programm wird durch eine kleine Kopfredaktion des BR initiiert, organisiert und präsentiert.
Das Angebot wird auf den Internetseiten des ARD-Mittagsmagazins täglich begleitet und zum Nachlesen aufbereitet. Über die Homepage und Social-Media-Plattformen suche die Redaktion seit jeher den Dialog mit den Zuschauern. Auch so sei es gelungen, die Akzeptanz der Sendung über die Jahre auf sehr hohem Niveau zu halten. [rh]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com