
Bonn – Während wir Deutsche erst ab 9. Juni 2006 zur Fußball-WM den großen Einstieg ins HDTV-Zeitalter wagen, kommen die Japaner am anderen Ende der Welt die Oympischen Spiele in Turin im nächsten Februar schon hochauflösend geliefert.
Ab dem 10. Februar können Japans TV-Zuschauer dank einer Kooperation zwischen der Deutsche Telekom-Tochter T-Systems und der einzigen öffentlich-rechtlichen Rundfunkstation Japans, NHK, die olympischen Wettkämpfe in HDTV erleben. Damit gelten die Olympische Winterspiele als Generalprobe für die Fußball-Weltmeisterschaft. NHK gilt als technischer Vorreiter. Nach eigenen Angaben bietet der Sender in Japan bereits 96 Prozent des „General TV“ als hochauflösendes Signal an.
Damit die Asse um Österreichs „Abfahrts-Herminator“ Hermann Maier, Japans Skispringer, Norwegens Langläufer oder Deutschlands Eisschnelläuferinnen, Bob- und Rennrodel-Stars ins rechte Bild gerückt werden, setzt die Telekom in Turin ein eigenes Satellitenfahrzeug für die Übertragungen ein. Auch während der Fußball-WM 2006 ist die Telekom exklusiver Partner der Host Broadcast Services (HBS) als Organisator der TV- und Hörfunk-Produktion. Damit überträgt sie alle 64 WM-Spiele für die nationalen und internationalen TV-Gesellschaften.
Übrigens: Mehr Informationen zum hochauflösenden Fernsehstandard HDTV gibt es auf www.hdplustv.de. [mg]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com