
Der Pay-TV-Anbieter Sky führt das Abrufangebot Sky Anytime ab August in Deutschland und Österreich ein. Damit können Nutzer eines HD-Festplattenreceivers vom Typ Sky HD+ auf Filme und Serien zugreifen, die via Satellit automatisch auf den Datenträger übertragen werden.
Der ausschließlich für Satellitenkunden verfügbare Service, für den keine zusätzlichen Kosten anfallen, kann ab Anfang August direkt über das Menü der Set-Top-Box abgerufen werden, hatte die österreiche Sky-Niederlassung bereits am Mittag angekündigt. Wenige Stunden später erfolgte auch die Bestätigung für den Deutschlandstart zum gleichen Termin durch die Kollegen aus Unterföhring.
Marcello Maggioni, Executive Vice President Customer Group Sky Deutschland, bezeichnete Sky Anytime als „eine weitere Innovation, die es unseren Kunden ermöglicht, das Beste ihres Sky-Programms zeitlich unabhängig zu genießen“. Sky+ erfülle schon heute die Wünsche der Fernsehnutzung der Zukunft und Sky Anytime mache diesen Service noch besser. „Der Launch unterstreicht einmal mehr unser Ziel, unseren Kunden den besten Entertainmentservice zu bieten“, konstatierte Maggioni.
Eine zusätzliche Internetverbindung ist bei Sky Anytime nicht erforderlich, weil die Dateien als Hintergrunddienst automatisch über einen dafür reservierte Satellitfrequenz auf das Gerät geladen werden. Deshalb sind alle archivierten Inhalte, die regelmäßig wechseln, auch ohne jegliche Wartezeit sofort verfügbar.
Des Weiteren sollen sich künftig auch Pay-per-View-Inhalte des hauseigenenSky-Select-Angebots, das neben aktuellen Kinofilmen auch ausgewählte Sportereignisse anbietet, über den Receiver abrufen lassen. Sky versicherte, dass wie beim britischen Ableger von Sky Anytime, der bereits seit März 2007 angeboten wird, die meisten Inhalte in HD-Qualität zur Verfügung stehen.
Über ein nächtliches Update speichert der Receiver die neuen Inhalte auf seiner Festplatte, so dass der Abonnent täglich eine erneuerte Auswahl an Programmen vorfindet. Dafür wird die Hälfte der Kapazität auf dem 320 GByte großen Datenträger des Sky+ reserviert. Eingebettet werde der Service in einen neuen, verbesserten EPG, der die Nutzung der Bezahlsender noch intuitiver und einfacher gestalte, hieß es ohne nähere Angaben.
Ab dem 1. August steht der Dienst für alle Kunden in Österreich und Deutschland, welche die Bezahlangebote von Sky über Satellit empfangen, zur Verfügung. Laut Angaben des Unternehmens soll der Dienst „in Kürze“ auch für Kabelkunden zugänglich sein. Ob dies flächendeckend für alle Kabelnetzbetreiber gilt, ließ die Pressestelle zunächst offen. Mit seinem sogenannten Push-Video-on-Demand-Dienst reagiert der Anbieter auf VoD-Angebote der großen Kabelnetzanbieter.
Britische Kunden können inzwischen bereits auf das erweiterte Nachfolgeangebot Sky Anytime+ zugreifen, welches die Festplatten-Mediathek in eine noch umfassendere Online-Mediathek verwandelt. Der Dienst mit dem Plus-Zusatz macht sich die LAN-Schnittstelle der Set-Top-Boxen zunutze und versorgt Millionen von Haushalten mit einem deutlich erweiterten On-Demand-Angebot.
Update 17.06 Uhr: Irreführendes Wort „gestreamt“ im Leadsatz durch „übertragen“ ersetzt[ar/rh]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com