National Geographic: Hawaiianische Sumoringer

2
142
Bild: Destina - Fotolia.com
Bild: Destina - Fotolia.com

Zollikon, Schweiz – Der National Geographic Channel präsentiert im September unter anderem Geheimnisse des Sumo Wrestling und zeigt, dass auch Hawaiianer zu den besten Sumos der Welt gehören können.

Sonnabend, 6. September, 15.55 Uhr: NG Inside: Sumo Wrestling
Wenn Japans beste Ringer aufeinander prallen, ist das im wahrsten Sinne des Wortes ein Treffen der Giganten: Im Schnitt bringt es ein ausgebildeter Sumo-Ringer auf ein Gewicht von rund 150 Kilogramm.

Was dem westlichen Schönheitsideal radikal zuwiderläuft, gilt in Japan als Beweis von Fitness und Körperbeherrschung, denn die Sumotori genannten Athleten sind weitaus muskulöser und beweglicher, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Dabei ist Sumo weitaus mehr als nur ein Sport – er wurzelt tief in den religiösen Traditionen des Shintoismus.
 
Für die japanischen Anhänger des Sumo war es deshalb kein geringer Schock, als mit dem Hawaiianer Akebono Taro im Jahr 1993 erstmals ein Ausländer den höchsten Rang im Sumo, den Yokozuna, erreichte. Auch gegenwärtig hat wieder ein nicht in Japan geborener Ringer diesen ehrenvollen Titel inne: Der 27-jährige Asashoryu Akinori stammt aus der Mongolei und gilt heute als einer der erfolgreichsten Sumokämpfer aller Zeiten. NG Inside hat den Champion bei den Vorbereitungen für ein wichtiges Turnier auf Hawaii begleitet. Parallel dazu wirft die Sendung einen Blick in die USA, wo sich Sumo steigender Beliebtheit erfreut: Hier trainiert der Nachwuchskämpfer Dan Kalbfleisch hart dafür, um in der amerikanischen Amateurliga von Platz vier zum Champion aufzusteigen.
 
 
Sonnabend 6. September, 17.45 Uhr: Stonehenge entschlüsselt
Die legendären Steinkreise von Stonehenge in Südengland gehören zu den größten Rätseln der Menschheitsgeschichte. Doch heute, rund 4 000 Jahre nach der Errichtung dieses faszinierenden Bauwerks hat die Wissenschaft endlich die Möglichkeit, dieses Rätsel zu lösen. Gefördert von der National Geographic Society arbeitet der britische Archäologe Mike Parker Pearson daran, die Geschichte der Megalith-Struktur, die 1986 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde, neu zu schreiben.
 
Die Dokumentation Stonehenge entschlüsselt stellt den engagierten Archäologen vor, dessen revolutionäre Theorien zur Entstehung von Stonehenge unser Verständnis der prähistorischen Megalithstruktur entscheidend verändern könnten. Drei Kilometer von Stonehenge entfernt, in Durrington Walls, haben Parker Pearson und sein Team Teile der Siedlung ausgegraben, in der vor Jahrtausenden die Erbauer des Steinkreises lebten. Die Archäologen gehen davon aus, dass die Siedlung etwa 300 Häuser mit mindestens 1 200 Bewohnern umfasste – eine für diese Zeit äußerst ungewöhnliche Größe, die Durrington Walls zur größten steinzeitlichen Siedlung Nordeuropas macht.
 
Stonehenge entschlüsselt zeigt in beeindruckenden Computeranimationen und Spielszenen, in welcher Beziehung Stonehenge und Durrington Walls nach Parker Pearsons Theorie zueinander standen – und wie die Menschen hier lebten und arbeiteten.
 
 
Sonnabend, 6. September, 21.10 Uhr: Die Umwelt-Macher
Die Umwelt-Macher – das sind die britischen Erfinder Dick Strawbridge und Jem Stansfield, die sich auf umweltschonende und energiesparende Technologien spezialisiert haben. Mit Einfallsreichtum, Leidenschaft und einer guten Prise britischen Humors entwickeln die beiden alltagstaugliche Konzepte für eine bessere Welt: Sei es, dass sie einen Motorroller mit Luftantrieb konstruieren, Solarzellen für den Betrieb von Wassertaxen in Venedig benutzen oder ein ganzes Hostel vom Stromnetz nehmen, weil sein Energiebedarf künftig durch Wasserkraft gedeckt wird.
 
Folge 8 – Das Holzenergie-Auto
In London treffen Dick und Jem auf eine Gruppe von Ökoaktivisten. „Trees for Cities“ nennt sich die Organisation, die bis 2012 eine Millionen Bäume in der britischen Hauptstadt pflanzen will. Auch Dick und Jem widmen sich dem Holz und sind dabei alles andere als auf dem Holzweg: Sie verwandeln einen alten Pickup-Truck in ein außergewöhnliches Gefährt, dessen Motor mit Holzabfällen betrieben wird.
 
 
Sonntag, 7. September, 21.10 Uhr: Der Koran
Im September beginnt der Fastenmonat Ramadan, für gläubige Muslime die wichtigste Zeit des Jahres. Zu diesem besonderen Anlass zeigt der National Geographic Channel den Film Der Koran von Erfolgsregisseur Antony Thomas. Auf beeindruckende Art und Weise wird der Frage auf den Grund gegangen, was der Koran tatsächlich vorschreibt. Was steht im Buch des Propheten über die Beziehung zwischen Mann und Frau, über Gewalt oder über andere Religionen geschrieben? Antony Thomas versucht, auf all diese Fragen eine Antwort zu finden und die heutige Rolle sowie den Einfluss des Korans zu verstehen.
 
 
Montag, 8. September, 22.05 Uhr: Mega-Moves 2
Wer schon das Kartonschleppen beim Umziehen für eine logistische Herausforderung hält, sollte Mega-Moves einschalten: Denn hier zeigen Profis, wie man nicht nur Wohnungseinrichtungen, sondern gleich ganze Gebäude von einem Ort zum anderen verpflanzt. Jede der vier Folgen begleitet jeweils zwei Spezialistenteams bei der Arbeit und zeigt, wie aus Immobilien für begrenzte Zeit „Mobilien“ werden – technisches Fachwissen, Geduld und viel Fingerspitzengefühl vorausgesetzt.
 
Folge 5 – Häuser auf Achse
Tawny und Ian Wilson aus Seattle sind frisch verheiratet und wollen endlich in ein gemeinsames Heim ziehen. Doch da gibt es ein Problem: Ians Körpergröße beträgt 2,10 Meter. Ständig stößt er mit dem Kopf an Türstürze, an niedrige Decken oder Treppenaufgänge. Zwar gibt es ein Haus, in dem er mit seiner Frau bequem wohnen kann. Allerdings muss das erst einmal über viele Meilen zum neuen Wohnort der Wilsons transportiert werden. Das Umzugsteam lässt sich einiges einfallen, um das Haus von Ian und Tawny unbeschadet an Ort und stellen zu bringen.
 
Tausende von Meilen weiter südöstlich wird in Texas ein historisches Ranchgebäude auf die Reise geschickt. Der neue Besitzer des 300 Tonnen schweren Bauwerks möchte, dass die Ranch in seinem privaten Museumsdorf aufgebaut wird. Seine 65-jährige Mutter soll darin ihren Lebensabend verbringen. Da die Dame nichts von der Aktion weiß, wird ihr das Haus eines Tages in Geschenkpapier verpackt präsentiert. Was sie wohl mit dem unverhofften Geschenk anfangen mag?[ar]

Bildquelle:

  • Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com
2 Kommentare im Forum
  1. AW: National Geographic: Hawaiianische Sumoringer Dass sich Sumoringen in den USA wachsender Beliebtheit erfreut, liegt auf der Hand, wo doch zumindest der Teil der Voraussetzungen mit der Körpermasse bei vielen US-Bürgern schon mal erfüllt ist.
  2. AW: National Geographic: Hawaiianische Sumoringer ... Mc Doof und Burger King sei dank ....
Alle Kommentare 2 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum