Münchner „Tatort“ knackt 30-Prozent-Marke

0
322
"Tatort: Zugzwang", München
©BR/Bavaria Fiction GmbH/Linda Gschwentner

RTLzwei punktet am späten Abend mit „Tschernobyl 1986“: Wie lief die zweite Bundesliga und die MotoGP am Sonntag im TV?

Einmal mehr starke Quoten eingefahren hat am Sonntagabend der „Tatort“ im Ersten. Ermittelt hat das Münchner Team, das demnächst ja den Dienst quittieren wird (alle Infos zum Ende hier). Die Folge „Zugzwang“ jedenfalls hat dem Ersten nochmals richtig starke Werte beschert. Insgesamt knackte der 90-Minüter die 30-Prozent-Marke. Ab Viertel nach Acht schalteten im Schnitt 31,4 Prozent aller Fernsehenden ein, 8,35 Millionen Menschen schauten zu. Bei den Jüngeren wurde der Krimi mit 22,7 Prozent Sieger. Ab 21:45 Uhr lief „Brookenwood“ noch vor im Schnitt 3,15 Millionen Fans – 16,7 Prozent Marktanteil waren die Folge.

Das ZDF setzte zur besten Sendezeit auf die Romanze „Neuer Wind im alten Land“, die – wie schon früher – ebenfalls auf gute Reichweiten kam. Ebenfalls ab 20:15 Uhr schauten hier 4,22 Millionen Leute ab drei Jahren zu. Die ermittelte Quote beim Publikum ab drei Jahren lag bei 15,9 Prozent, bei den Jüngeren wurden 6,9 Prozent gemessen. Ab 21:45 Uhr steigerte sich das „heute-journal“ auf 4,58 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.

Die Primetime auf einen Blick

In etwa auf Augenhöhe performten die kleineren Vollprogramme Kabel Eins und RTLzwei: Kabel Eins kam mit seinen „größten Geheimnissen“ im Schnitt auf 4,8 Prozent, RTLzwei erreichte mit dem Film „Die Welle“ fünf Prozent in der klassischen Zielgruppe. Dafür punktete der Münchner Sender am späteren Abend, denn mit Beginn des Films „Tschernobyl 1986“ stieg das Interesse spürbar. Ab 22:20 Uhr erreichte der Streifen wirklich tolle 8,6 Prozent.

Kein Erfolg war derweil die Moto-GP-Übertragung von Sky: Gefahren wurde in Spanien, doch das um 14 Uhr gestartete Rennen interessierte beim Pay-Anbieter nur rund 30.000 Personen. Bei den Jüngeren wurden 0,5 Prozent Marktanteil gemessen. Vom Rennen gab es auch eine Free-TV-Ausstrahlung, in Deutschland übernahm dabei erneut DF1 das Signal des österreichischen Servus TV. DF1 sicherte sich bei den Jüngeren 1,8 Prozent – rund 150.000 Menschen sahen das Rennen dort.

Viel erfolgreicher war die stark besetzte Sonntags-Konferenz der zweiten Bundesliga, die Sky ab 13:30 Uhr im Schnitt 10,7 Prozent Marktanteil bei den Jüngeren einbrachte. Mit Hamburg, Schalke, Köln und Kaiserslautern spielten gleich vier publikumsstarke Vereine am Sonntag. Rund 610.000 Menschen schauten zu.

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.10; 27.04.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen

Außerdem interessant:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum