Zum Abschied Elefanten: Vor 30 Jahren ging ein Stück deutsch-deutscher Mediengeschichte zu Ende: Kurz nach der DDR verschwand auch die „Aktuelle Kamera“.
„Das war’s“ – mit zwei Worten ging vor 30 Jahren ein Kapitel deutsch-deutscher Mediengeschichte zu Ende. Im Studio des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin-Adlershof verabschiedete sich Sprecher Wolfgang Meyer knapp von den Zuschauern – kurz vor 20.00 Uhr war am 14. Dezember 1990 die „Aktuelle Kamera“ Geschichte. Ein wenig mehr als ein Jahr nach dem Mauerfall verschwand nach 30 500 Sendungen das Nachrichten-Aushängeschild des DDR-Fernsehens vom Bildschirm.
Mit der Erstausstrahlung am 21. Dezember 1952 war der DDR ein kleiner Sieg im Systemkampf gelungen. Fünf Tage vor dem Start der „Tagessschau“ im Westen stellte die DDR eine regelmäßige Nachrichtensendung auf die Beine. Ausgerechnet zu Stalins Geburtstag, eine Reverenz an das sowjetische „Brudervolk“.
Am 21. Dezember 1952 ging die „Aktuelle Kamera“ in der DDR auf Sendung
Als Sprecher wurde der Schauspieler Herbert Köfer engagiert. Der las die Nachrichten zunächst nur einem kleinen Publikum vor: Im Osten Berlins gab es gerade einmal knapp 100 TV-Geräte. „Ich guckte jeden Abend vom Bildschirm, aber kein Mensch kannte mich. Keiner bat um ein Autogramm. Stolz war nur meine Sippe“, erinnerte sich Köfer später in einem Interview mit der Zeitschrift „Super Illu“.
Als Sprecher wurde der Schauspieler Herbert Köfer engagiert. Der las die Nachrichten zunächst nur einem kleinen Publikum vor: Im Osten Berlins gab es gerade einmal knapp 100 TV-Geräte. „Ich guckte jeden Abend vom Bildschirm, aber kein Mensch kannte mich. Keiner bat um ein Autogramm. Stolz war nur meine Sippe“, erinnerte sich Köfer später in einem Interview mit der Zeitschrift „Super Illu“.
Jahrzehnte lang lieferten sich die „AK“, wie sich der Name später abgekürzt einbürgerte, und die «Tagesschau» einen Wettstreit um die Deutungshoheit im Kalten Krieg. Nach dem fast zeitgleichen Beginn um acht wurde die «AK» 1960 vorgezogen, sie fand um 19.30 Uhr ihren endgültigen Sendeplatz.
Mit einem zunächst knappen Bildangebot – bewegte Filmschnipsel waren damals die Ausnahme – gewann mit den Jahren die „AK“ auf DDR 1 ein festes Publikum. Täglich schauten zu Beginn der 1960er Jahre eine Million Menschen zu. Parteitage, Staatsbesuche, Jahrespläne – die SED erkannte bald die Möglichkeiten des neuen Mediums als Sprachrohr der Partei. Am 15. Juni 1961 verkündete der SED-Chef und Staatsrats-Vorsitzende Walter Ulbricht im Fernsehen seinen legendären Satz: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“ – freilich ein Märchen.
Zwei Monate später wurde die Mauer gebaut, das DDR-Fernsehen überschlug sich mit Sondersendungen. Dabei durfte „AK“-Sprecher Klaus Feldmann keinen redigierten Nachrichtentext vorlesen, sondern nur Verlautbarungen aus Ulbrichts Büro, wie er sich später in einem Gespräch mit dem MDR erinnerte.
Wie eng die Spielräume allmählich wurden, spürte die Redaktion vor allem mit dem sowjetischen Einmarsch in die Tschechoslowakei 1968. „Journalismus ist die stärkste Waffe der Partei“ – unter diesem Motto wird die Einmischung der SED immer stärker. Viele Themen wurden tabu, etwa wenn mal wieder Waren knapp wurden. Mit dem Machtantritt von Erich Honecker lockerte die SED die Zügel etwas, doch das Tauwetter dauerte nicht lange.
„Journalismus ist die stärkste Waffe der Partei“
Eine Schlüsselrolle spielte die „AK“ im Katastrophenwinter 1978/79. Die DDR versank im Eis- und Schneechaos, die Direktiven aus der SED aber blieben aus. Die Redakteure konnten weitgehend zensurfrei berichten. Für die Redakteure sei die Lage sehr zwiespältig gewesen, erinnerte sich später der damalige „AK“-ChefredakTeuer Ulrich Meier. «Denn wir konnten völlig frei, völlig realitätsbezogen die DDR in diesem Winter so zeigen wie sie wirklich war.“
Die wohl wichtigste Nachricht in der DDR-Geschichte verkündete die „AK“ eher beiläufig. Am 9. November 1989 liest Angelika Unterlauf die Nachrichten wie immer sachlich vor: „Beschluss: SED-Parteikonferenz Mitte Dezember/ Reisen: Neue Regelungen des Ministerrates/ Tagung: Volkskammersitzung am Montag/ Ausreisewelle: 48 000 DDR-Bürger seit 3. November in die BRD“.
Sie sei sich der Tragweite dessen, was sie da gerade vorgetragen hatte, nicht bewusst gewesen, berichtete Unterlauf später. Nach der Sendung habe sie ein Techniker lediglich auf den Schmuck angesprochen, den sie vor dem Kamera am Revers getragen hatte.
Der Mauerfall eröffnete der „AK“ neue Möglichkeiten. Die Sendung begleitete die Aufbruchstimmung in der DDR mit den ersten freien Wahlen. Ende Oktober 1989 wurde eine Spätausgabe auf DDR 2 gestartet, die auch auf dem Kulturkanal 3sat im Westen ausgestrahlt lief. Im Funkhaus Adlershof begannen neue Zeiten.
Gut ein Jahr später tickte dann die „AK“-Uhr ein letztes Mal mit dem Beginn der Sendung. Zum Abschied ging es unter anderem um den Tod des Autors Friedrich Dürrenmatt und das Schicksal der Elefanten im Berliner Tierpark.
[Esteban Engel]
Im Rahmen des Onlinearchivs „ARD Retro“ gibt es auch eine eigene Abteilung mit historischen Sendungen der „Aktuellen Kamera“.
Bildquelle:
- „Goldene Henne 2020“: Lebenswerk für Herbert Koefer: MDR
- df-screenshot-aktuelle-kamera: Screenshot ARD Retro