
Gemessen wurde die bis dato beste Quote des Jahres. Außerdem: So lief die MotoGP am Sonntag bei DF1.
Seit dem Ende der Football-Saison läuft am späteren Sonntagabend bei RTL wieder „Stern TV am Sonntag“ – die Sendungen kommen seit dieser Staffel nicht mehr von RTL News, sondern von i&u TV, jener Firma, die seit Ewigkeiten auch die Mittwochsfolgen umsetzt. Mit dem Wechsel gingen auch konzeptuelle Änderungen einher, jede Folge hat nun einen Stargast, um den sich auch viel dreht. Am Sonntag war das Jorge González und dieser trieb die Quoten offenbar an. Mit 8,6 Prozent Marktanteil wurde der bisher beste Wert des Jahres gemessen – gegenüber der Vorwoche legte das Magazin um rund zwei Prozentpunkte zu. 0,63 Millionen Menschen schalteten das einige Minuten vor 23 Uhr gestartete Programm im Schnitt ein – hier wurde somit ein Zuwachs von 0,13 Millionen zur vorigen Ausgabe gemessen.
Quotenverlauf „Stern TV am Sonntag“ (RTL, So., spätabends)

Für gute Quoten hatte auch der im Vorfeld gesendete Action-Film „Fast & Furious 9“ gesorgt. 10,3 Prozent Marktanteil wurden in der klassischen Zielgruppe ermittelt, insgesamt lag die Reichweite im Schnitt bei 1,26 Millionen. Nach 19 Uhr hatte bereits Martin Rütter mit einer frischen Folge von „Die Unvermittelbaren“ für einen Erfolg gesorgt. Das gut einstündige Programm generierte bei den klassisch Umworbenen starke 11,7 Prozent – die Gesamtreichweite lag bei rund 1,65 Millionen. „RTL Aktuell“ hatte ab 18:45 Uhr im Schnitt 14,2 Prozent Marktanteil generiert.
Weniger erfolgreich am Sonntagabend war derweil Kabel Eins: Eine weitere Ausgabe von „Willkommen bei den Reimanns“ kam nicht über magere 3,9 Prozent in der klassischen Zielgruppe hinaus.
MotoGP beschert DF1 starke Reichweiten
Ab 21 Uhr war zudem die Moto GP zum Rennen in Amerika unterwegs. Übertragen wurde das Event vom Free-TV-Sender DF1, der sich über gute Quoten freuen durfte. Bei den Jüngeren wurden 2,0 Prozent Marktanteil gemessen, insgesamt schauten 297.000 Personen zu. Für den eigentlich eher unbekannten Kanal sind das richtig gute Werte. Sky sendete das Rennen parallel im Pay-TV und sicherte sich damit rund 60.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Bei den Jüngeren kam die Sky-Übertragung auf 0,2 Prozent Marktanteil.
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.10; 30.03.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen
Außerdem interessant: