Die Pro-Sieben-Wissenssendung „Galileo“ hat ihr Videolexikon online gestellt. Ab sofort können auf www.galileo-videolexikon.de Videos der Sendung angeschaut und nach Schlagworte gesucht werden.
Wie Sevenone Intermedia am Montag mitteilte, können Nutzer auf dem neuen Videoportal viele „Galileo“-Videos durchstöbern. Das „Galileo“-Videolexikon beinhaltet bereits zum Start rund 5 000 Clips. Nach und nach sollen die Sendungen rückwirkend bis 1998 in die Anwendung eingespielt werden. Neu produzierte „Galileo“-Folgen werden ebenfalls regelmäßig für das Videolexikon mittels Audio-Mining indiziert.
Die Technologie Audio-Mining, mit der die große Menge an „Galileo“-Sendungen im Videolexikon durchsuchbar wird, stammt vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS). Es wurde eine Lösung entwickelt, bei der die Tonspuren der Clips mittels einer speziell angepassten „Audio-Mining“-Software automatisch in Text umgewandelt werden. Gleichzeitig wird der genaue Zeitpunkt gespeichert, an dem ein bestimmter Begriff im Clip vorkommt. Auf diese Weise wird das gesamte Archiv über eine Volltextsuche erschlossen und einer semantischen Analyse unterzogen: So können Suchtreffer gewichtet und Clips mit ähnlichen Inhalten gruppiert werden.
„In Laufe der vergangenen zwölf Jahre hat sich im analogen Archiv ein riesiger Bestand von fast 80 000 Videoclips angesammelt, die wir unseren Zuschauern und Nutzern nicht vorenthalten wollen“, sagte Dirk Kauer, Leiter Produktentwicklung und Technik bei Sevenone Intermedia, dem Multimedia-Unternehmen der Pro-Sieben-Sat-1-Group. „Mit dem ‚Galileo‘-Videolexikon betreten wir eine neue Dimension der Suche im Bereich Bewegtbild. Zukünftig können die User nicht nur geschriebenes Wort nachschlagen, sondern Videobeiträge entdecken, die über eine manuelle Verschlagwortung nicht auffindbar gewesen wären.“
„Das ‚Galileo‘-Videolexikon zeigt, wie ein erfolgreiches TV-Format ins Internet übertragen werden kann“, sagt Felix Zielke, Business Developer am Fraunhofer IAIS. Die Zuschauer seien an die Techniken des Webs gewöhnt und erwarteten, dass sie nach Themen suchen und selbst entscheiden könnten, welche Inhalte sie interessierten. [mw]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com