
Frankfurt/Main – Die Zusammenfassungen der Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga laufen ab der nächsten Saison erst in den Tagesthemen.
Damit erhalten die dritten Programme der ARD-Anstalten die Chance, bereits ab 21.45 Uhr über die Sonntags-Partien zu berichten.
Wie das Nachrichtenmazin Focus mit Verweis auf den Sport-Informations-Dienst (sid) mitteilt, werden die Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga im Ersten ab der Saison 2009/2010 erst gegen 23 Uhr zu sehen sein.
Bislang strahlt das Deutsche Sportfernsehen (DSF) diese bereits ab 22 Uhr aus. Diese Regelung gestattet es den dritten ARD-Programmen, ab der kommenden Spielzeit schon ab 21.45 Uhr über die Sonntagsspiele der Elite-Liga zu berichten.
„Wir haben uns für vier Jahre alle Optionen gesichert. Das ist ein Erfolg für die ARD – nicht nur für das Erste, sondern auch für die dritten Programme, die in Zeiten des Kabel- und Satellitenfernsehens eine bundesweite Verbreitung haben“, zitiert Focus ein Gespräch des ARD-Programmdirektor Volker Herres mit sid.
Jeder Hamburger, der beruflich nach München umsiedelt, könne das NDR-Fernsehen in Bayern empfangen. Deshalb sei die ARD der Liga dankbar, dass sie die Möglichkeit der Verbreitung ab 21.45 Uhr eingeräumt habe.
Die ARD-Sender würden entscheiden, ob und wann sie die Rechte in ihren Dritten Programmen nutzen, im Ersten würden die Zusammenfassungen der Sonntagsspiele in den Tagesthemen gezeigen. So könnten sich die Fans ab 21.45 Uhr umfassend über das Spielgeschehen informieren.
Nebeneffekt dieser Regelung: Die Sendung „Anne Will“ behält ihren Programmplatz.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hielt sich gegenüber dem Sport-Informations-Dienst bedeckt und wollte die Entscheidung der ARD zugunsten von Anne Will nicht kommentieren. Schließlich könne jeder Lizenznehmer mit seinen Rechten tun, was er wolle, hieß es aus der Zentrale des Ligaverbands.
Verwundert zeigten sich die Liga-Chefs allerdings über den Umstand, dass die ARD entgegen der ursprünglichen Ausschreibung in Verhandlungen ein Vorziehen der Berichterstattung von 22.00 Uhr auf 21.45 Uhr gefordert hatte, obwohl davon jetzt nur partiell Gebrauch gemacht werde. [mg]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com