
Monatelang konnte das Publikum den „Tatort“ bestimmen, der als nächstes am Sonntagabend laufen soll. Nun ist das Ende der Sommerpause. Folgende Filme stehen beim letzten Voting zur Auswahl:
„Meta“ | Berlin – Rubin und Karow | 2018
„Das Muli“ | Berlin – Rubin und Karow | 2015
„Todesbrücke“ | Berlin – Ritter und Stark | 2005
„Im toten Winkel“ | Bremen – Lürsen und Stedefreund | 2018
„Die Wiederkehr“ | Bremen Lürsen und Stedefreund | 2015
„Das Nest“ | Dresden – Winkler, Gorniak und Schnabel | 2019
„Déjà-vu“ | Dresden – Sieland, Gorniak und Schnabel | 2018
„Der Himmel ist ein Platz auf Erden“ | Franken – Voss und Ringelhahn | 2015
„Ein Tag wie jeder andere“ | Franken Voss und Ringelhahn | 2019
„Kälter als der Tod“ | Frankfurt – Janneke und Brix | 2015
„Hinter dem Spiegel“ | Frankfurt – Janneke und Brix | 2015
„Der Tote im Nachtzug“ | Frankfurt – Steier und Mey | 2011
„Wo ist Max Gravert?“ | Frankfurt – Sänger und Dellwo | 2005
„Herzversagen“ | Frankfurt – Sänger und Dellwo | 2004
„Feuerteufel“ | Hamburg – Falke und Lorenz | 2013
„Undercover“ | Hamburg – Casstorff und Holicek | 2002
„Habgier“ | Hamburg – Stoever und Brockmöller | 1999
„Lastrumer Mischung“ | Hannover – Lindholm | 2002
„Spielverderber“ | Hannover – Lindholm | 2015
„Borowski und der Himmel über Kiel“ | Kiel – Borowski und Brandt | 2015
„Nachbarn“ | Köln – Ballauf und Schenk | 2017
„Der Fall Reinhardt“ | Köln – Ballauf und Schenk | 2014
„Rebecca“ | Konstanz – Blum und Perlmann | 2016
„Die schöne Mona ist tot“ | Konstanz – Blum und Perlmann | 2013
„Frühstück für immer“ | Leipzig – Saalfeld und Keppler | 2014
„Blackout“ | Ludwigshafen – Odenthal und Kopper | 2014
„Kaltblütig“ | Ludwigshafen – Odenthal und Kopper | 2013
„Kleine Prinzen“ | Luzern – Flückinger und Ritschard | 2016
„Ihr werdet gerichtet“ | Luzern – Flückinger und Ritschard | 2015
„Der Wüstensohn“ | München – Batic und Leitmayr | 2014
„Verschleppt“ | Saarbrücken – Kappl und Deininger | 2012
„Hilflos“ | Saarbrücken – Kappl und Deininger | 2010
„Goldbach“ | Schwarzwald – Berg und Tobler | 2017
„Eine Frage des Gewissens“ | Stuttgart – Lannert und Bootz | 2014
„Spiel auf Zeit“ | Stuttgart – Lannert und Bootz | 2013
„Bienzle und die blinde Wut“ | Stuttgart – Bienzle | 1999
„Die Faust“ | Wien – Eisner und Fellner | 2018
„Angezählt“ | Wien – Eisner und Fellner | 2013
„Im Schmerz geboren“ | Wiesbaden – Murot | 2014
„Schwindelfrei“ | Wiesbaden – Murot | 2013
Die zehn bisher ausgesuchten „Tatorte“ sind hier nochmal zusammengefasst.
Das Ergebnis des finalen Votings am Freitag hier bekannt gegeben. Es setzt sich zusammen aus den abgegebenen Stimmen auf DasErste.de und den Stimmen des Votings auf orf.at. Am 6. September geht es dann mit dem Wiener Krimi „Pumpen“ weiter, dem ersten Österreich-„Tatort“ des Jahres.
Bildquelle:
- Tatort-Logo: ARD