
DIGITAL FERNSEHEN stellt Ihnen die Highlights der Programme von ZDFvision in der kommenden Woche vor.
Der ZDFinfokanal, ZDFdokukanal und der ZDFtheaterkanal sind Teile des digitalen Bouquets ZDFvision, das über Satellit ausgestrahlt und im Kabel bundesweit in Sonderkanal 32 eingespeist wird. Voraussetzung für den Empfang von digitalem Fernsehen ist eine Set-Top-Box.
Hier sind die Highlights der Kalenderwoche 37 vom 10. bis 16. September 2005.
ZDFinfokanal:
„Intelligenter Staub“
Computer in der Größe von Staubkörnern, die sich selbst organisieren – das ist die Vision des Computeringenieurs Herbert Reichl. Am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration arbeitet man daran, die kleinen Alleskönner, „E-Grains“, zu erzeugen.
Sendetermine unter anderem:
Samstag, 10. September, 09.15 und 21.15 Uhr
Sonntag, 11. September, 11.15 und 23.15 Uhr
Montag, 12. September, 13.15 Uhr
Mittwoch, 14. September, 17.15 Uhr
Donnerstag, 15. September, 19.15 Uhr
Freitag, 16. September, 21.15 Uhr
ZDFdokukanal:
„Goodbye DDR, Teil 1: Ulbricht und der Anfang“
Walter Ulbricht war einer der dienstältesten Potentaten des Ostblocks. Dabei flogen ihm bei öffentlichen Auftritten keineswegs die Herzen zu. Der starke Mann der DDR verstand sich eher darauf, die Menschen zu beherrschen, als sie für sich einzunehmen. Die Dokumentati-on verknüpft den Werdegang des eigenwilligen SED-Chefs mit einer Zeitreise durch die Frühgeschichte der DDR, die heute mitunter geradezu exotisch anmutet. Ab Samstag, 10. September 2005 zeigt der ZDFdokukanal jeweils samstags um 20.15 Uhr Filme zum Thema „Deutsche Einheit“. In der nächsten Woche folgt der zweite Teil von „Goodbye, DDR“: „Miel-ke und die Freiheit“.
Sendetermine unter anderem:
Samstag, 10. September, 20.15 Uhr
Sonntag, 11. September, 16.00 Uhr
Dienstag, 13. September, 16.30 Uhr
Donnerstag, 15. September, 21.45 Uhr
ZDFtheaterkanal:
Tschechows „Drei Schwestern“
In Anton Tschechows Drama „Drei Schwestern“ träumen Mascha, Irina und Olga in einer russischen Kleinstadt um die Wende zum 20. Jahrhundert davon, nach Moskau zu ziehen. Doch immer wieder schließen sie Kompromisse und verstricken sich tiefer in die gesellschaftlichen Zwänge der Provinz. Peter Steins Inszenierung aus dem Jahr 1986 gehörte zu den Höhepunkten seiner Zeit an der Berliner Schaubühne. Zu der prominenten Besetzung gehörten Peter Simonischek, Edith Clever, Jutta Lampe, Corinna Kirchhoff und Otto Sander. Der ZDFtheaterkanal zeigt die komplette Aufführung am Mittwoch, 14. September: 1. und 2. Akt um 19.40 Uhr und 3. und 4. Akt um 21.35 Uhr. [fp]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com