
Leipzig – Bisher ist das HDTV-Angebot im deutschen TV eher als dürftig zu bezeichnen. Schaut man über den Tellerrand auf den Rest Europas, kann es allerdings schnell noch bitterer werden: Unsere Nachbarn bekommen viel mehr zu sehen.
In der aktuellen Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN können Sie nachlesen, welche und wie viele HDTV-Programme unsere Nachbarn genau zu sehen bekommen.
Angesichts der HDTV-Misere hierzulande fällt es relativ leicht, die Schuld daran den öffentlich-rechtlichen Sendern zuzuschustern, da sie nach wie vor an ihrem HDTV-Fahrplan festhalten, der den regulären Start erst für 2010 vorsieht. Doch auch die Privatsender werden sich mit HDTV-Schnellschüssen zurückhalten, da derartige Unternehmungen mit nicht unerheblichen Kosten verbunden sind.
Neben den Free-TV-Sendern Anixe HD, Arte HD und Luxe TV HD bleibt dem leidgeplagten HDTV-Fan nur die Möglichkeit, sich in Richtung Pay-TV zu orientieren und für zusätzliches hochauflösendes Fernsehangebot zu bezahlen. Doch auch hier bleibt die Enttäuschung groß: Premiere bietet mit Discovery HD und Premiere HD lediglich zwei HD-Kanäle an. Pay-TV hat in Deutschland aber auch einen schweren Stand, da sich aufgrund der starken öffentlich-rechtlichen Sender und der zusätzlich flächendeckend verbreiteten Privatsender eine Pay-TV-Kultur bislang nicht etablieren konnte.
Wieso es in anderen europäischen Ländern ein größeres Angebot an HDTV-Sendern gibt sowie eine genaue Auflistung von Ländern und Sendern lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DIGITAL FERNSEHEN, die am Kiosk und im Abo (auch rückwirkend) erhältlich ist. Am besten jetzt gleich testen und Vorteil sichern – drei Ausgaben für nur zehn Euro!
Mehr zum Inhaltsverzeichnis hier.[cg]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com