Arte startet wieder seine Kino Classics

0
2193
Arte; © Arte
© Arte

Von Volker Schlöndorffs Director’s Cut der „Blechtrommel“ (1979) bis Alain Tanners „Rückkehr aus Afrika“ (1973): Ab Juni 2024 präsentiert Arte zum dritten Mal seine Kino Classics, eine Auswahl selten gezeigter und bedeutender Titel aus dem reichen europäischen Filmerbe.

Die „Arte Kino Classics“ werfen einen neuen Blick auf die europäische Filmgeschichte von 1945 bis 1995. Diesen kulturellen Schatz voller Vielfalt bringt Arte im linearen TV-Programm sowie in der Mediathek auf arte.tv zum Vorschein. Von den 17 ausgewählten Filme könne man laut des Senders auch heute noch etwas lernen: Sie seien für ihre Herkunftsländer kanonisch und haben Maßstäbe des filmischen Erzählens gesetzt.

Szene aus "Die Blechtrommel"
Läuft am 22. Juli im Rahmen der Reihe Arte Kino Classics: Volker SChlöndorffs „Die Blechtrommel (1979). Copyright: United Artists

Schlöndorffs „Blechtrommel“-Director’s Cut im Juli

Arte stellt die Filmklassiker in vielen europäischen Ländern zur Verfügung, untertitelt in sechs europäischen Sprachen. Die neue Saison der „Arte Kino Classics“ eröffnen zwei Klassiker des italienischen Neorealismo: Roberto Rossellinis dokumentarisch anmutender Kriegsfilm „Rom, offene Stadt“ (1945) am 17. Juni und Federico Fellinis Krimikomödie „Die Schwindler“ (1955, Foto unten) am 21. Juni zeichnen im linearen TV-Programm ein wahrhaftiges Bild der 40er und 50er Jahre in Italien.

Szene aus die Arte Kino Classic "Die Schwindler"
Bekommt der kleinkriminelle Augusto (Broderick Crawford) Gewissensbisse? © Titanus

Bereits seit dem 1. Juni stehen Titel der Kollektion in der Mediathek zur Verfügung: Kanonische Werke von Regisseurinnen und Regisseuren wie der Niederländerin Yvonne Scholten, dem Belgier Harry Kümel und dem Ungarn Zoltán Fábri. Bis zum Ende des Jahres ergänzen jeden Monat weitere Meisterwerke aus Europa die Kollektion in der Mediathek und im linearen Programm, wie zum Beispiel Philippe de Brocas „Herzkönig“ (1966) aus Frankreich im August und „Neun Monate“ (1976) von der Ungarin Márta Mészáros im Oktober. Gerade auf arte.tv kann so auch ein jüngeres Publikum europäische Filmklassiker mit neuen Augen entdecken.

Noch haben nicht alle Filme einen Sendetermin, es könnte unter Umständen auch so bleiben. Hier eine Übersicht mit den bereits fest stehenden Sendedaten.

Die 17 Arte Kino Classics 2024:

Die Schwindler 21. Juni, 23.15 Uhr
(Il Bidone)
Federico Fellini

Rom, offene Stadt 17. Juni, 21.45 Uhr
(Roma città aperta)
Roberto Rossellini

Donna – Frauen der Revolte
(Donna: Vrouwen in verzet)
Yvonne Scholten

Malpertuis
Harry Kümel

Karussell (Körhinta)
Zoltán Fábri

Die Blechtrommel (Director’s Cut) 22. Juli
Volker Schlöndorff

Rote Mohnblumen an den Wänden
(Lulëkuqet mbi mure)
Dhimitër Anagnosti

Im Schatten der blauen Kanaille
(À l’ombre de la canaille bleue)
Pierre Clémenti

Liebe (Szerelem)
Károly Makk

Der Verschlag (L’Enclos)
Armand Gatti

Herzkönig (Le Roi de cœur)
Philippe de Broca

Ein Abend, ein Zug
(Un soir, un train)
André Delvaux

Die Rückkehr aus Afrika
(Le retour d’Afrique)
Alain Tanner

Segundo López,
städtischer Abenteurer

(Segundo López,
aventurero urbano)
Ana Mariscal

Neun Monate (Kilenc hónap)
Márta Mészáros

So kam ich (Így jöttem)
Miklós Jancsó

Der Hinterhalt (Zaseda)
Živojin Pavlović

Bildquelle:

  • df-blechtrommel: rbb/WDR/United Artists
  • Arte2: © Arte

0 Kommentare im Forum

Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum