
Hamburg – Rekordsieger Lance Armstrong will 2009 wieder die Tour fahren. „Ich bin fest entschlossen, wieder der Beste zu sein“, sagte Armstrong am Montag der Nachrichtenagentur ap.
Der 37-jährige Amerikaner strebt damit zum ersten Mal einen Doppelstart beim Giro d’Italia und der Tour de France an. Die Tour startet nach dem Giro im Mai am 4. Juli in Monaco. Nachdem ARD und ZDF wegen der anhaltenden Dopingfälle aus der Live-Übertragung ausgestiegen sind, und auch RTL und Sat 1 kein Interesse an einer Live-Übertragung haben, wird nach derzeitigem Stand lediglich Eurosport die große Schleife live übertragen.
Armstrong, der nach seinem siebten Tour-Sieg in Serie im Juli 2005 vom Rad stieg, will im Januar bei der Tour Down Under in Australien sein Comeback beginnen. Probleme mit seinem spanischen Astana- Teamkollegen Alberto Contador, der 2007 die Tour gewann, sieht er nicht. Radsport sei ein Mannschaftssport, sagte Armstrong, gewinnen wollten alle. Auch früher geäußerte Sicherheitsbedenken könnten ihn „nicht davon abhalten, meinen Job zu machen“. Zur Zeit bereitet sich Armstrong auf Teneriffa auf seine Rückkehr vor.
Die ARD-Intendanten entschieden im Oktober vor dem Hintergrund der gehäuften Dopingfälle einstimmig, aus der Live-Übertragung auszusteigen. ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender betonte daraufhin, sein Sender werde die Frankreich-Rundfahrt nicht ohne die ARD übertragen.
ARD und ZDF kündigten zugleich Gespräche mit dem jeweils anderen Sender sowie mit der European Broadcasting Union (EBU), der Europäischen Rundfunkunion, an. Nach Ansicht der ARD-Intendanten ist eine breitflächige Übertragung in den öffentlich-rechtlichen Programmen auf absehbare Zeit nicht mehr zu rechtfertigen.
Der Sender bleibe bei seiner Strategie, die Tour de France nicht zu übertragen, hieß es im Oktober auch bei RTL. „Defintiv kein Interesse“, sagte eine Sat 1-Sprecherin. Ihr Sender war 2007 nach dem Ausstieg von ARD und ZDF in die Live-Berichterstattung eingestiegen, hatte aber nur schwache Quoten erzielt.
Der Sender Eurosport wird dagegen bei seiner Live-Berichterstattung von dem Radrennen bleiben. „Für uns hat die Tour de France weiterhin einen Wert, und wir werden unsere internationale TV-Berichterstattung live und im gewohnten Umfang auch 2009 weiterführen“, sagte der Direktor Kommunikation & Marketing der Eurosport Media GmbH, Werner Starz im Herbst, nachdem die Entscheidung von ARD und ZDF bekannt geworden war. [mg]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com