
Saarbrücken – 26 838 Flaschen Bier (0,33 l) trinken wir im Laufe unseres Lebens. Das entspricht insgesamt 8 856,58 Litern Pils, Weizen, Kölsch und Altbier.
Für das international produzierte Filmprojekt „So viel lebst du“ („The Human Footprint“) verfilmen WDR und NDR derzeit ein menschliches Leben in Zahlen. Ausgestrahlt wird der Film am 3. Oktober (18.45 bis 20 Uhr im Ersten).
Mit detailgenauen Aufbauten und konkreten Beispielen setzt die aufwändige Dokumentation das Leben filmisch in Szene. Um den durchschnittlichen Bierkonsum der Deutschen zu dokumentieren, wurde im Rahmen der Dreharbeiten jetzt auf dem Kölner Roncalliplatz ein dem Kölner Dom nachempfundener Bierturm (im Maßstab 1:30), bestehend aus 1 118 Bierkästen, errichtet.
Plastisch macht „So viel lebst du“ sichtbar, dass jeder Mensch unendlich viele Spuren auf dieser Welt hinterlässt. WDR-Redakteur Matthias Kremin: „Dabei geht es nicht nur um den statistischen Durchschnitt als solchen. Rund um den Globus setzen zum Beispiel auch Umweltverbände das Bild des ‚Human Footprint‘ (menschlicher Fußabdruck) immer öfter zur ökologischen Aufklärung ein“. So produziert ein Deutscher im Laufe seines Leben rund 35,8 Tonnen Verpackungsmüll, verbraucht 3 651 Rollen Toilettenpapier, schaut 6,2 Jahre Fernsehen und gibt bis zu seinem Tod 39 334 Euro für Bekleidung und Schuhe aus.
„The Human Footprint“ ist eine Originalproduktion von Touch Productions für Channel 4 und National Geographic. Die deutsche Fassung von „Soviel lebst du“ wird von der Kölner Produktionsfirma Broadview TV (Regie: Michael Dörfler / Produzent: Leopold Hoesch / Producerin: Julia Melchior) im Auftrag von WDR und NDR (Redaktion: Matthias Kremin, WDR / Christoph Mestmacher, NDR) produziert. [mw]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com