
Im Viertelfinale des DFB-Pokals wird der Fußball-Fan im Free-TV ein Déjà-vu erleben: Die ARD wird auch in der Runde der letzten Acht auf die Top-Teams Bayern München und Borussia Dortmund setzen.
Der Fußball-Fan dürfte sich an Titel wie „Im Westen nichts Neues“ oder „Und täglich grüßt das Murmeltier“ erinnert fühlen, wenn am 28. Februar und 1. März das Viertelfinale im DFB-Pokal ausgespielt wird. Zumindest was die Free-TV-Übertragungen betrifft, denn wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Donnerstag bekannt gab, wird die ARD auch diesmal wieder auf die Branchengrößen setzen.
Denn wie bereits im Achtelfinale am Dienstag und Mittwoch wird im Ersten auf die Zugkraft von Borussia Dortmund, das am 28. Februar um 20.45 Uhr beim Außenseiter Sportfreunde Lotte antritt, und Rekordmeister und -Pokalsieger Bayern Müchen, der sich am 1. März ebenfalls 20.45 Uhr mit Schalke 04 misst, gesetzt. Die anderen beiden Spiele zwischen Eintracht Frankfurt und Arminia Bielefeld und dem Hamburger SV und Borussia Mönchengladbach werden Fans live nur bei Sky sehen können.
In der laufenden Saison konnten Zuschauer den Eindruck gewinnen, der Pokal bestehe nur aus den beiden Top-Teams der letzten Jahre, denn alle bisherigen Free-TV-Übertragungen wurden vom BVB (1. Runde in Trier, Achtelfinale) und den Bayern (2. Runde gegen Augsburg, Achtelfinale) bestritten. Die Quoten geben der ARD jedoch Recht: Den Arbeitssieg des FC Bayern gegen Wolfsburg sahen 6,78 Millionen Zuschauer, was einem Marktanteil von 21,8 Prozent entspricht, das Dortmunder Elfmeter-Drama gegen Hertha BSC erlebten sogar 7,14 Millionen Fans, womit die Öffentlich-Rechtlichen einen Marktanteil von 25,4 Prozent ereichten. [buhl]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com