
Wien – Laut einer sehr umfangreichen Marktuntersuchung des Linzer market Instituts hat sich die TV-Nutzung der letzen Jahre kaum verändert.
76 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sehen sehr gerne bzw. gerne fern. Richtig abgelehnt wird der Fernsehkonsum nur von 4 Prozent. Schwerpunkt der market Studie, bei der 1000 Personen befragt wurden, war aber die zukünftige Nutzung.
„Das TV-Angebot von Telekom Austria orientiert sich sehr stark an den zukünftigen Wünschen der Kunden. Zum Beispiel wurden im letzten Jahr über eine Million Filmbeiträge aus der Online Videothek von aonTV abgerufen. Eine Nutzung die sich laut Studie in Zukunft stark steigern wird“, heißt es in einer Pressemitteilung zu der Studie.
45 Prpzent der in der Studie Befragten finden Fotos, Musik und Videos, die vom PC auf dem TV abgespielt werden sehr interessant bzw. interessant; fast 40 Prozent wünschen sich einen elektronischen Programmführer; 35 Prozent hätten gerne Sendungen zu ihren Lieblingsthemen angezeigt; 32 Prozent würden gerne bei Sportübertragungen die Zeitlupe selber einschalten können;
Immerhin 30 Prozent möchten über den Start der Lieblingsserie informiert werden; 28 Prozent haben Interesse, die Perspektive der Kamera bei Sportübertragungen selbst zu steuern.
Großes Interesse gibt es unter Österreichern auch bei echtem Video on Demand: 25Prozent würden sich ein Video-Abo aus Kinofilmen und Serien wünschen. Interessant ist dabei, dass Dokumentationsfilme mit 65 Prozent an der Spitze der Wunschliste stehen, gefolgt von Komödien mit 51 Prozent und Krimis mit 46 Prozent.
Der größte Wunsch nach Filmen auf Knopfdruck besteht bei den 18- bis 29-jährigen mit 45 Prozent. 20 Prozent der 18- bis 29-jährigen, mit Interesse an diesem Service, würden fünf Euro für einen Top-Film bei gleichzeitigem DVD-Start ausgeben.
Ein großer Hit scheint auch zeitversetztes Fernsehen zu werden. Auch hier dominieren die 18- bis 29-jährigen. 45 Prozent in dieser Altergruppe wünschen sich, dass sie alle Sendungen bis 24 Stunden in der Vergangenheit ansehen können. Bei der gesamten Bevölkerung ab 18 Jahren beträgt dieser Wert immerhin 28 Prozent.
Die Kunden wären auch bereit für dieses Service zu bezahlen: Durchschnittlich würden die Interessierten dafür 7,27 Euro pro Monat dafür ausgeben.
„Viele TV-Seher wünschen sich neue Services und sind auch bereit für diese Services extra Kosten in Kauf zu nehmen. Insgesamt ist der Wunsch nach Interaktion sehr deutlich erkennbar“, fasst Dr. David Pfarrhofer, Institutsvorstand von market, die Studienergebnisse der Befragung zum Fernsehen von morgen, die von Telekom Austria beauftragt wurde, zusammen. [mg]
Bildquelle:
- Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com