USA: Live-Sport immer häufiger im Streaming statt im linearen TV

0
715
Sportstreaming
© LG Ad Solutions

In den USA entwickeln sich Streamingplattformen immer mehr zur zentralen Anlaufstelle für Live-Sport. Ist das auch die Zukunft für uns?

Eine Studie von LG Ad Solutions hat untersucht, wie sich die Internetanbindung von Fernsehern auf die Nutzungsgewohnheiten der Zuschauer auswirkt. Wenn von Connected TV (CTV) gesprochen wird, dann meint dies die Möglichkeit der Nutzer, direkt über den Fernseher oder Streaming-Sticks auf Videoinhalte im Internet zuzugreifen. Neue Erkenntnisse sollen nun zeigen, wie Connected TV das Live-Sport-Fernsehen verändert und das Engagement der Fans neu gestaltet.

Die Studie „Vom Stadion zum Bildschirm“ berichtet über die Gewohnheiten von Sportzuschauern in den USA, Großbritannien und Kanada. Im Ergebnis zeige sie „eine dramatische Umstellung auf Connected TV (CTV) als primäre Plattform für Live-Sport“. Demnach streamen 80 Prozent der US-CTV-Nutzer mittlerweile Live-Sport.

Wichtigste Erkenntnisse aus den USA

Der heute Nacht stattfindende Super Bowl wird gestreamt: 59 Prozent derjenigen, die den Super Bowl dieses Jahr sehen möchten, planen, ihn zu streamen. Die Hälfte der US-Zuschauer streamt Live-Sport hauptsächlich über TV-Apps, was einen Anstieg von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet, während die Nutzung herkömmlicher Kabel-/Satellitenkanäle um 18 Prozent zurückging. Dieser Rückgang wurde unabhängig davon vor einigen Tagen auch in einer anderen Studie bestätigt (DF berichtete).

Top-Streaming-Plattformen für Sport sind Amazon Prime Video (47 Prozent), Netflix (32 Prozent) und ESPN+ (31 Prozent). Sie dominieren den Markt, werden jedoch von den stark wachsenden Plattformen Fox Sports App (+17 Prozent) und Apple TV+ (+13 Prozent) verfolgt. Live-Sport zu schauen ist ein zeitaufwändiges Hobby. Der Studie zufolge schauen 48 Prozent der Zuschauer mehr als fünf Stunden Sport pro Woche und ein Drittel verfolgt fast jedes Spiel oder Match ihres Lieblingsteams.

Einblicke in andere Märkte

In Großbritannien bleiben Sky Sports (57 Prozent) und BBC (57 Prozent) die Top-Plattformen für Live-Sport. 74 Prozent der britischen CTV-Zuschauer schauen Sport live in Echtzeit. Beim Sportstreaming folgen Prime Video (48 Prozent) und TNT Sports (26 Prozent). Platz fünf erreicht der Studie zufolge Eurosport (25 Prozent), der künftig mit TNT Sports fusioniert werden soll (DF berichtete). 78 Prozent der befragten schauen mindestens ein Mal pro Woche Live-Sport. In Kanada ist übrigens Eishockey die meistgesehene Sportart, während Amazon Prime Video und Sportsnet+ beim Streaming von Sportinhalten führend sind.

Auch interessant:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum