TV-Streaming-Report 2025: Fernsehgewohnheiten in Deutschland verändern sich

12
263
Panasonic Z95A Fire TV

Die Studie des Streaminganbieters Zattoo attestiert klassischen Empfangswegen wie Kabel und Satellit einen Bedeutungsverlust, während der TV-Empfang über das Internet stabil auf hohem Niveau bleibe.

Bereits 43 Prozent empfangen ihr Fernsehprogramm primär über das Internet, sei es über IPTV oder TV-Streaming-Apps, meldet der Streamer Zattoo für Deutschland. Grundlage für den Report ist eine Online-Umfrage von YouGov, an der 1.057 Personen in Deutschland zwischen dem 13. und 17.01.2025 teilnahmen.

Der TV-Empfang über das Internet bleibt demnach auch in 2025 die bevorzugte Wahl für viele Deutsche und nit 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr stabil, während die Nutzung klassischer Empfangswege weiter rückläufig sei. Der Kabelanschluss wird nur noch von 28 Prozent der Befragten genutzt, was einem Rückgang von zwei Prozentpunkten im Vergleich zu 2024 entspricht. Auch der TV-Empfang über Satellit verliert Zattoo zufolge zwei Prozentpunkte und liegt nun bei 30 Prozent.

Da Mehrfachnennungen möglich waren, nutzen viele Befragte mehrere Empfangswege parallel. Rund ein Viertel der Deutschen nutzen der Befragung zufolge TV-Streaming bereits als Hauptempfangsweg für ihr Fernsehprogramm.

YouTube vor Mediatheken

YouTube bleibt das meistgenutzte TV- und Videoangebot im Internet: 61 Prozent der Deutschen greifen auf die Plattform zurück, um Bewegtbildinhalte zu konsumieren. Dahinter folgen die Mediatheken der Sender, die mit 48 Prozent stabil auf Vorjahresniveau bleiben. Auch die Nutzung von Live-TV über das Internet ist unverändert und liegt wie 2024 bei 31 Prozent. Während Video-on-Demand-Angebote in der Beliebtheit um vier Prozentpunkte auf 29 Prozent sinken, zeigt sich langfristig ein hohes Vertrauen in das klassische TV-Erlebnis. Drei von vier Befragten (75 Prozent) glauben, dass sie auch in fünf Jahren noch Live-TV nutzen werden – mehr als die Hälfte davon (55 %) sogar regelmäßig oder gelegentlich.

TV lieber am TV-Gerät als mobil

Die Nutzung von TV-Streaming über den Smart-TV steigt weiter an. Mit 65 Prozent bevorzugen immer mehr Menschen den großen Bildschirm für ihr TV-Erlebnis – ein Anstieg von vier Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr und insgesamt 16 Prozent in den letzten fünf Jahren. Über die Jahre hinweg festigt sich damit die Rolle des Smart-TVs als zentrales Gerät für TV-Streaming.

Gleichzeitig verlieren mobile Geräte weiter an Bedeutung: Während 31 Prozent der Befragten Laptop oder PC für TV-Streaming nutzen, schauen nur noch 29 Prozent über das Smartphone und 22 Prozent über ein Tablet. Die Entwicklung der letzten Jahre verdeutlicht, dass TV-Streaming-Angebote ihren festen Platz im Wohnzimmer gefunden haben.

Zahl der Kabel-Schwarzseher weiter hoch

Ein Drittel der Mieterinnen und Mieter, deren Kabelgebühren bis zum 1. Juli 2024 über die Nebenkosten abgerechnet wurden, haben bis heute keine aktive Entscheidung für einen neuen Empfangsweg getroffen, ist sich Zattoo sicher. Ihr TV-Empfang funktioniere weiterhin wie vor dem Stichtag, obwohl die Umlagefähigkeit für Kabel-TV nicht mehr gegeben ist. Diese Zahl hat sich seit der letzten Befragung im September 2024 nicht verändert.

Auch interessant:

12 Kommentare im Forum
  1. Die Entwicklung geht halt weiter. Streaming-Nutzung nimmt zu, aber es dürfte noch etwas dauern bis die Kabel/Sat-Generation verschwunden ist.
  2. Bei Fernsehen über das Internet bleibe ich skeptisch und werde das höchstwahrscheinlich erst tun wenn ich keine andere Wahl mehr habe! Wenn ich sehe wie oft mein PC oder das Internet hängen bleibt und ich hätte das dann auch beim klassischen Fernsehen schauen, nein Danke! Für den normalen Internet Konsum am PC ist das aushaltbar und in Ordnung! Gestern z.B. wollte ich gegen Mittag am PC etwas in der Mediathek nachschauen, ohne ersichtlichen Grund war das Internet wieder total langsam und ich musste das was ich gucken wollte abbrechen! Kabel ist vielleicht von allen Angeboten das unflexibelste, aber auch noch das sicherste was den Empfang betrifft! Irgendwann wird das Problem wahrscheinlich sein das das Kabel ganz eingestampft wird, oder es in der ursprünglichen Form nicht mehr bestehen bleibt, weil die Nutzung dauerhaft sinkt, aber bis dahin ist ja hoffentlich noch eine Weile hin! Beim Streaming sehe ich ehrlich gesagt das große Problem, es wird einfach zu teuer! Ich bezahle für mein Abo mittlerweile 8,99 €, gestartet bin ich mit nur 2,99 € pro Monat und jetzt überlegt man sich mal, ich besitze nur ein Abo, es gibt andere die haben gleich mehrere davon! Früher wo es noch keine Smart TV gab, das es da noch eine größere Nutzung von Streaming am PC oder Laptop gab, ist doch logisch. Aber man sitzt doch lieber heute vor dem schönen großen Fernseher und streamt dann in schöner Kino Qualität vom Bett oder der Couch aus!
  3. "TV-Streaming-Report 2025: Fernsehgewohnheiten in Deutschland verändern sich", stimmt, ich brauche immer häufiger die Brille und muss manchmal den Ton lauter drehen bei neueren Filmen, weil da die Hintergundgeräusche lauter sind, als das gesprochene Wort. :sneaky:
Alle Kommentare 12 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum