ARD, ZDF und ORF jetzt auch in Südtirol mobil verfügbar

19
1364
Der Landeshauptmann von Südtirol, Arno Kompatscher, zeigt sich erfreut über die neue RAS App

Über Jahre hinweg war es der Wunsch vieler Südtiroler, die deutschsprachigen Fernsehprogramme auch mobil am Smartphone und Tablet nutzen zu können. Dieser Wunsch wurde nun von der RAS erfüllt.

Wer ist die RAS?

Hinter der Abkürzung verbirgt sich die Rundfunkanstalt Südtirol. Sie ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt, die in Südtirol für die Verbreitung vor allem deutschsprachiger TV-  und Radioprogramme sorgt. Sie strahlt in Südtirol per DVB-T neben den vier ORF-TV-Kanälen, auch Das Erste, das ZDF, das Bayerische Fernsehen, ZDF Neo, 3sat, Arte, Kika, sowie SRF1 und 2 aus der Schweiz, sowie Servus TV aus. Selbstverständlich alles frei und alles in HD.

Welche Kanäle bietet die neue RAS-App?

Mit der neuen Streaming-App der RAS können die Südtiroler nun die von der RAS auch über DVB-T verbreiteten öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme aus Deutschland und Österreich mobil nutzen. Also ORF1, ORF2 Tirol, ORF3, ORFSport+, Das Erste, ZDF, Bayerisches Fernsehen, ZDF Neo, 3sat, Arte und Kika. Diese Sender kann man nun unterwegs in Südtirol am Smartphone und Tablet nutzen.

Die neue RAS App gewährt in Südtirol den mobilen Zugang zu 11 TV-Programmen aus Deutschland und Österreich

Wie kommt man zur RAS App?

Die neue RAS App gewährt in Südtirol den mobilen Zugang zu 11 TV-Programmen aus Deutschland und Österreich. Die RAS App steht ab sofort im Google Play Strore und im App Store zum Download bereit. Zugang zu den Programmen gewährt sie aber nur, wenn man sich innerhalb Südtirols aufhält. Außerhalb, wie etwa in Österreich, kommt beim Aufrufen eines Senders, dass man sich außerhalb Südtirols befindet.

Was bietet die RAS App sonst noch?

Zu den elf TV-Programmen bietet die RAS App auch einen EPG. Über ihn werden Zusatzinformationen zu den laufenden oder nachfolgenden Sendungen angezeigt. Zudem bietet er einen Überblick über alle gerade laufenden Sendungen. Zumindest diese Option funktioniert auch bei uns.

Es gibt noch ein Highlight

Über die RAS App wurde auch ein Direktzugang zu allen 81 Wetter-Webcams der RAS geschaffen. Neben aktuellen Bildern kann man sich hier auch tolle Zeitraffer-Filme ansehen. Nicht nur in Südtirol, sondern auch bei uns!

Auch interessant:

19 Kommentare im Forum
  1. Schwachsinn. Die Kosten für den ÖR in Italien (dazu gehört RAS) werden über die Stromrechnung mit abgebucht. Im Übrigen ist der Verbreitung der deutschen Programme zwischen ARD/ZDF und RAS vertraglich geregelt.
  2. Die Frage ist doch, ob die Südtiroler sich auch an unseren Rundfunkbeitrag irgendwie beteiligen oder schauen die für lau ARD und ZDF während das vom deutschen Beitragszahler mitfinaziert wird.
Alle Kommentare 19 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum