Türksat 6A offiziell in Betrieb genommen

0
146
Der am 8. Juli 2024 gestartete Türksat 6A wird künftig auf 42 Grad Ost seinen Dienst versehen und auch uns mit TV versorgen

Am 21. April wurde der auf 42 Grad Ost positionierte Türksat 6A im Rahmen einer Festveranstaltung mit Präsident Recep Tayyip Erdoğan offiziell in Betrieb genommen.

Türksat 6A im Detail

Türksat 6A ist ein türkisches Prestigeprojekt (hier alle unsere News zu diesem Satelliten). Schließlich wurden mehr als 80 Prozent des Satelliten im Lande gebaut. So gesehen spricht man bei Türksat 6A vom ersten echten türkischen Satelliten.

Türksat 6A wurde am 8. Juli 2024 mit einer Falcon 9-Trägerrakete vom US-amerikanischen Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida gestartet. Der Satellit hatte eine Startmasse von 4.229 kg. Seine elektrische Leistung liegt bei 8,4 kW. Seine lebensdauer wird mit rund 15 Jahren angegeben.

Türksat 6A verfügt über 20 Ku-Band-Transponder, die über drei regionale Beams arbeiten können. Neu ist, dass mit Türksat 6A erstmals auch ein auf Südostasien ausgerichteter Footprint zum Einsatz kommt. Mit ihm sollen neue Märkte in Indien, Thailand, Malaysia und Indonesien erschlossen werden.  Alleine deshalb setzen die Betreiber eine große Hoffnung auf den neuen Türksat 6A.

Zusätzlich zu seinen Ku-Band-Übertragungskapazitäten verfügt der Satellit auch über zwei Transponder für das X-Band. Über sie werden im weiteren Sinne, Regierungsaufgaben erfüllt werden.

Seit wann sendet Türksat 6A?

Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Satelliten hat man sich jedenfalls Zeit gelassen. Denn kurz nachdem Türksat 6A seine Arbeitsposition 42 Grad Ost erreicht hatte, wurden auf ihm erste Übertragungen gesichtet. Diese sind jedenfalls aufgefallen, weil die beiden seit dem 17. Februar 2025 arbeitenden Ku-Band-Transponder durch hohe Signalstärkeschwankungen unangenehm aufgefallen waren.

Es bleibt jedenfalls spannend, was mit Türksat 6A nun geschehen wird. Denn bis jetzt ist es auf dem Satelliten ausgesprochen ruhig zugegangen. Bis auf den beiden Frequenzen 12,111 und 12,149 GHz vertikal, wurden bislang keine weiteren Übertragungen gesichtet.

Welche Aufgaben wird Türksat 6A übernehmen?

Das ist die große Frage. Einerseits befindet sich mit Türksat 3A auf 42 Grad Ost ein Satellit, dessen vorgesehene 15-jährige Einsatzdauer bereits vor zwei Jahren abgelaufen ist. Seit 2022 befindet sich auf der Orbitposition auch Türksat 5B. Er hätte längst die Aufgaben des alten Türksat 3A übernehmen können. Stattdessen sind auf ihm bis heute nur drei Transponder in Betrieb. Damit haben die Türken nun auf 42 Grad Ost zwei neue Satelliten, die sie, zumindest was das Ku-Band anbelangt, bislang ziemlich nutzlos im geostationären Orbit umherschwirren. Es wird also spannend, ob und wie schnell nach der offiziellen Inbetriebnahme, auf Türksat 6A nun weitere Transponder aufgeschaltet werden.

Auch interessant:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum