
Beim Thema Sat-Verteilung hat sich im vergangen Jahrzehnt einiges getan. Der klassische Multischalter wird weniger, moderne Einkabel-Systeme immer beliebter. Auch Televes hat längst den Trend erkannt. Der kompakte dCSS-Schalter der Nevoswitch-Serie setzt nochmal neue Maßstäbe.
Der Nevoswitch dCSS-Schalter beeindruckt mit seiner kompakten Größe, die nur minimal größer als ein Smartphone ist. Er bietet zahlreiche Anschlüsse: 4 Sat-Eingänge, 1 terrestrischer Eingang, 2 Teilnehmer-Ausgänge und 5 Kaskaden-Ausgänge, um weitere Schalter anzuschließen. Ein Steckernetzteil des Herstellers kann als Netzteil verwendet werden.
Besonders hervorzuheben sind die vielfältigen Einstellmöglichkeiten am Televes-Gerät. Miniaturschalter ermöglichen es dem Installateur, das Gerät individuell zu konfigurieren. So können neben einem Quattro-LNB auch zwei Wideband-LNBs genutzt werden, um den Schalter für den Empfang von zwei Positionen einzurichten. Zudem lässt sich die Antennen-Spannung für eine terrestrische Antenne ein- und ausschalten. Weitere Einstellungen umfassen Verstärker, Receiver-Spannung und den Sa-DC-Link
Die Verarbeitung
Der neue nach Einkabel-Standards EN50494 und EN50607 arbeitende Schalter wird umweltfreundlich verpackt geliefert. Einwegplastik sucht man vergebens im Karton. Zum Lieferumgang des dCSS-Schalters gehören eine Anleitung, Abstandshalter für die Wandmontage und eine F-Aufdrehhilfe. Diese Aufdrehhilfe ist praktisch, um die F-Stecker an den eng beieinander liegenden Anschlüssen der Verteileinheiten zu montieren. Einmal mehr überzeugt auch die Verarbeitung der Schalter. Die Druckguss-Gehäuse beherbergen die empfindliche Technik perfekt, wichtige Informationen sind auf die Oberseite aufgedruckt, die Abstände zwischen den Anschlüssen ausreichend.
Das Einkabel-System mit Nevoswitch im Praxisbetrieb
Wir testen den Schalter sowohl auf klassische Weise mit einem Quattro-LNB als auch mit zwei Wideband-LNBs, die auf 19,2 Grad Ost und 13 Grad Ost ausgerichtet sind. Dabei zeigt sich die perfekte Verarbeitung der Signale durch den Televes Nevoswitch dCSS. An den Ausgängen werden im Einkabelbetrieb 16 Userbänder pro Ausgang bereitgestellt, sodass bis zu 32 Demodulatoren vom Schalter versorgt werden können. Die Userbänder sind über den auf dem Schalter aufgedruckten QR-Code einsehbar, wodurch der Installateur die Konfiguration des neuen SAT-Systems am entsprechenden Empfangsgerät unkompliziert vornehmen kann.
Sollte ein älteres Gerät ohne Unicable-Unterstützung angeschlossen werden, ist dies am Nevoswitch dCSS 5x5x2 ebenfalls kein Problem. An jedem der beiden Eingänge kann alternativ auch ein Legacy-Gerät betrieben werden. Positiv ist diese Tatsache auch für die Einmessung, da der Installateur beim Einrichten zuerst den Messempfänger über die Legacy-Lösung nutzen kann.
Fazit zum Nevoswitch
Der neue Televes-Schalter knüpft erwartungsgemäß an die hervorragenden Eindrücke der Nevoswitch-Schalter an. Mit seiner perfekten Verarbeitung, den zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten und der exzellenten Signal-Aufbereitung erzielt der Schalter im Test ein ausgezeichnetes Ergebnis. Wer eine Lösung zur Aufrüstung einer bestehenden Sat-Anlage mit Multischalter sucht oder bei einer Neuinstallation weniger Kabel verlegen möchte, ist mit dem Nevoswitch dCSS bestens bedient und bekommt optimale Flexibilität geboten.
Text: Ricardo Petzold / Redaktion: Felix Ritter
Auch interessant:
Bildquelle:
- df-televes-logo: Televes