
Betzdorf, Luxemburg – Der Satellitenbetreiber SES rechnet für dieses Jahr mit einem Anstieg bei den Erträgen und beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, EBITDA.
„Angesichts eines Auftragsüberhangs im Wert von 6,7 Milliarden Euro und einer gesicherten Finanzierung ist SES hervorragend positioniert, um zukünftige Marktgelegenheiten in der Satellitenbranche wahrzunehmen“, teilt SES anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung mit.
Die Aktionäre von SES hätten zudem allen vorgelegten Resolutionen zugestimmt. Die Jahreshauptversammlung bestätigte laut SES den Jahresabschluss 2009 und die vorgeschlagene Dividende in Höhe von 0,73 Euro pro Aktie der Kategorie A, die am 21. April 2010 an die Aktionäre und FDR-Inhaber von SES ausgeschüttet wird.
Der Konzern erwirtschaftete 2009 Erträge in Höhe von rund 1,7 Milliarden Euro und einen Reingewinn in Höhe von 476,5 Millionen Euro. SES brachte zwei neue Satelliten ins All und legte vier neue Programme zur Satellitenbeschaffung auf. Zudem erwarb der Satellitenbetreiber den Satelliten Protostar-2, der Zuwachskapazität über Asien liefern soll.
Außerdem schloss sich SES eigenen Angaben zufolge mit dem Unternehmen YahSat zusammen, um im Nahen Osten und in Nordafrika Direct-to-Home-Fernsehempfang anzubieten. Zur Unterstützung der Entwicklung des satellitenbasierten weltweiten Internets von O3b ging SES eine strategische Beteiligung ein. Mit dem Dienst sollen drei Milliarden Menschen in den Schwellenländern erreicht werden, die noch keinen Zugang zum Internet haben. [ar]
Bildquelle:
- Empfang_Satellit_Artikelbild: © twobee - Fotolia.com