
Leipzig – Bisher strahlten Satelliten ihre Signale immer über große Gebiete aus. Seit einiger Zeit setzen Satellitenbetreiber bei ihren neuesten Erdtrabanten auf so genannte Spotbeams, bei denen die Empfangsregionen quasi genau ausgeleuchtet werden können.
Ein Vorteil, den der Einsatz mit sich bringt, sei die Bereitstellung einer stärkeren Signalleistung, im Vergleich zu größeren Beams. „Der Satellit sendet mehr Leistung auf kleinerer Fläche und wir können eine stärkere Signalleistung anbieten, die zur erhöhten Empfangsverfügbarkeit beiträgt, oder aber mehr Bandbreite und somit mehr TV-Kanäle zur Verfügung stellt“, sagt Steve Bisenius, Senior Manager, Technical Services bei SES Astra gegenüber DIGITAL FERNSEHEN im Interview.
Die Spotbeam-Technolgoe biete ebenso einen besseren Empfang und somit auch eine bessere Übertragungsqualität. „Allerdings bedeutet der Einsatz der Spotbeams-Technologie eine erhöhte Komplexität des Satelliten und die damit verbundenen Kosten, die natürlich auch mit einer entsprechenden Kundenanfrage verbunden sein müssen“, so Bisenius weiter.
Das gesamte Interview können Sie morgen auf www.digitalfernsehen.de lesen. [mth]
Bildquelle:
- Empfang_Satellit_Artikelbild: © twobee - Fotolia.com