SD-Abschaltung: Was geschah mit den SD-Transpondern der ARD um Mitternacht?

1
11655
Um Punkt Mitternacht wurde der alte ARD-SD-Haupttransponder wieder aktiviert. Mit neuen Programmen

Die ARD hat auf ihren SD-Transpondern die Übertragung am Vormittag des 31. Januar 2025 eingestellt. Wie ging es weiter?

Am Vormittag wurden die Transponder 71 (11,836 GHz horizontal), Transponder 85 (12,110 GHz horizontal) und Transponder 101 (12,422 GHz horizontal) abgeschaltet. Auf Transponder 111 (12,604 GHz horizontal) wurden die WDR-Regionalprogramme entfernt.

Was passiert jetzt?

Mit 1. Februar 0 Uhr sind die Nutzungsrechte der ARD an den von ihr angemieteten Transponderkapazitäten erloschen. Wie bereits im Vorfeld bekannt geworden ist, wurden zumindest Übertragungskapazitäten auf der 11,836 GHz horizontal, der alten ARD-SD-Hauptfrequenz, von der SES bereits weiter vermietet. Wobei die neuen Programme bereits mit 1. Februar ihren Start angekündigt hatten. Unter ihnen Dokusat und Tele Gold. Für deren Satelliten-Uplink zeichnet die ARD nicht mehr verantwortlich. Das machen jetzt andere.

Die von der ARD angemieteten SD-Transponder wurden am Vormittag des 31. Januars 2025 abgeschaltet

Wie erfolgte die Transponderübergabe?

Stark vereinfacht und ganz allgemein ausgedrückt, muss zuerst der bisherige Mieter dafür sorgen, dass sein Satelliten-Uplink abgeschaltet wird. Dies ist bei den von der ARD komplett angemieteten Transpondern am Vormittag des 31. Januar geschehen. Nachdem diese ihren Sendebetrieb eingestellt haben, kommt auf den betreffenden Downlink-Frequenzen kein Signal mehr.

Nun hat die neue Uplink-Station Gelegenheit, ihre Uplink-Antenne auf den Satelliten auszurichten. Dazu dienen Bakensignale, die jeder Satellit ausstrahlt. Mit deren Hilfe lässt sich die Antenne laufend auf den Satelliten nachjustieren. Wegen ihres geringen Öffnungswinkels sind Uplink-Antennen nicht fest montiert, sondern mit Zweiachssteuerungen ausgerichtet, mit denen sie den täglichen Bewegungen der Satelliten folgen.

Nach diesem Einlernprozess ist die neue Uplink-Antenne grundsätzlich bereit, einen Satellitentransponder zu übernehmen. Dies kann freilich erst erfolgen, nachdem die Uplink-Station des Vormieters ihren Sendebetrieb eingestellt hat. Erst jetzt wird die Sendeeinheit des neuen Uplinks hochgefahren und schickt nun die ab sofort zu übertragenden Programme zum Satelliten.

Zwei Music Channel ist einer von vier Sendern, die die ARD-SD-Plätze übernommen haben

Übernahme im Detail

Die von uns beobachtete 11,836 GHz horizontal wurde, gemeinsam mit allen anderen ehemaligen ARD-SD-Übertragungskapazitäten, früher als allgemein erwartet, bereits am Vormittag des 31. Januar abgeschaltet.

Daraufhin herrschte einmal Ruhe. Erst um Punkt Mitternacht wurde die 11,836 GHz horizontal wieder aktiviert und von der neuen Uplink-Station übernommen. Von wo der Uplink des Transponders 71 nun erfolgt, kann aktuell nur geraten werden. Die Übertragungskapazitäten des Transponders werden nun, soweit uns bekannt, von SES direkt vermarktet. Das schließt auch mit ein, dass die SES für den Uplink des Transponders 71 Sorge tragen muss. Deshalb ist anzunehmen, dass dies ab nun von der SES-Zentrale in Luxemburg erfolgt.

Welche Programme gibt es nun zu sehen?

  • Auf dem ehemaligen Programmplatz des Ersten SD ist nun Dokusat zu sehen.
  • Den Programmplatz des Bayerischen Fernsehens Süd SD hat Tele Gold übernommen.
  • One 1 Music Television kommt nun anstatt des Bayerischen Fernsehens Nord SD.
  • Zwei Music Television ist nun auf dem Programmplatz des HR Fernsehens SD zu empfangen.

Auch interessant:

1 Kommentare im Forum
  1. Neu aufgeschaltet sind die SD Sender Deluxe Rap, Deluxe Dance, Serien +, HipTrip, Höhenrausch, ... Zwei 2, One 1. Bin mir nicht sicher, ob das ein ARD SD Transponder ist.
Alle Kommentare 1 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum