
Während der letzten Tage haben wir intensiv die beiden der bereits auf Türksat 6A aufgeschalteten Transponder beobachtet und mehr als überrascht dabei. Satellit kaputt? Oder steckt doch etwas anderes dahinter?
Kurz gesagt ist das, was wir bei unseren Langzeitbeobachtungen an Schwankungen der Signalstärke über Grundrauschen beobachten konnten, hat den Anschein des hochgradig Abenteuerlichen. Wobei wir uns nicht sicher waren, ob es sich hier noch um chaotisch anmutende Tests oder um eine Fehlfunktion des Satelliten handelt.
Wird noch getestet?
Inzwischen wurde bekannt, dass das, was wir beobachten konnten, erste Testausstrahlungen waren. Alle vorangegangenen Tests hatte Türksat 6A bereits auf 50 Grad Ost erfolgreich absolviert. Das, was wir aufgefangen haben, waren die ersten Sendeversuche des Satelliten.
Nach Abschluss dieser Tests soll und Beendigung der Arbeiten am Bodensegment und abgeschlossener Schulung des Betriebspersonals wird Türksat 6A final für den Regelbetrieb übergeben werden. Auf Türksat 6A ist man besonders stolz, da er der erste, weitgehend in der Türkei gebaute Satellit ist.
Wo kann man die Tests beobachten?
- 12,111 GHz vertikal (27.500, ¾, DVB-S)
- 12,149 GHz vertikal (27.500, 2/3, DVB-S2/8PSK)
Aufgrund der von uns beobachteten enormen Signalschwankungen muss mit üblichen Antennendurchmessern nicht zu jeder Zeit Empfang möglich sein.
Wie lange dauern die Tests noch?
Wie lange diese Testausstrahlungen noch beobachtet werden können, wird sich noch weisen. Unklar ist demnach auch, ab wann Türksat 6A in den Regelbetrieb gehen wird. Es ist aber davon auszugehen, dass er während der kommenden Monate den schon recht betagten Türksat 3A ablösen wird. Dies könnte aber mit einem teilweise Umzug von Transpondern vom unteren ins obere Ku-Band einher gehen. Denn Türksat 6A besitzt nur Übertragungskapazitäten im Bereich von 11,7 bis 12,75 GHz.
Was weiß man noch zu Türksat 6A?
Türksat 6A ist ein vergleichsweise kleiner Satellit. Er besitzt gerade einmal 16 Ku-Band-Transponder, sowie vier weitere, die als Reserve dienen. Die Mindest-Sendeleistung im Ku-Band beträgt 140 Watt pro Transponder. Weiter besitzt der Satellit einen X-Band-Transponder, dessen Mindestsendeleistung bei 150 Watt liegt.
Auch interessant:
Bildquelle:
- Türksat 6A ist vermutlich mit zwei Ausleuchtzonen ausgestattet: Türksat