Satnews: ARD und ZDF wechseln auf Astra 1P

4
14459
Satellit Astra 1P
©Thales Alenia Space

In der Nacht von 19. auf den 20. März wurden zwei weitere Transponder auf den neuen Astra 1P auf 19,2 Grad Ost umgeschaltet. Wie bereits von anderen Transponder-Umschaltungen bekannt, erfolgte der Wechsel während der frühen Morgenstunden. Also zu einer Zeit, wo kaum einer den Fernseher an hat.

Welche Transponder wurden umgeschaltet?

Von Astra 1M auf Astra 1P ist zunächst Transponder 61 auf 10,891 GHz horizontal gewechselt. Auf diesem von der ARD belegten Transponder werden die beiden RBB-Versionen für Berlin und Brandenburg, sowie das MDR Fernsehen für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und das HR Fernsehen übertragen. Weiter beherbergt der Transponder die Hörfunkwellen des Hessischen und Mitteldeutschen Rundfunks, sowie die des RBB. Insgesamt sind das 20 ARD-Radios.

Spannend ist ferner, dass Transponder 77 des ZDF auf 11,954 GHz horizontal ebenfalls auf Astra 1P gewechselt ist. Bemerkenswert ist das insofern, weil Transponder 77 in der Vergangenheit über Astra 1N verbreitet wurde, der noch nicht seine vorgesehene Einsatzdauer erreicht hat. Abgesehen davon handelt es sich hier um den SD-Transponder des ZDF. Immerhin ist die SD-Verbreitung des ZDF, ZDF Info, ZDF Neo, sowie 3sat und Kika bereits mit einem Ablaufdatum im November dieses Jahres versehen. In grob acht Monaten werden sie der Vergangenheit angehören. Auf dem Transponder werden zudem die Radioprogramme des Deutschlandradios, also Deutschlandfunk, DLF Kultur, DLF Nova und DRadio DokDeb verbreitet.

Wie erfolgte die Umschaltung?

Der Satellitenbetreiber hat hier einmal mehr unter Beweis gestellt, wie perfekt und unauffällig man die Umschaltung eines Transponders auf einen anderen Satelliten bewerkstelligen kann. So war auf den Transpondern nur je ein kurzer Signalausfall aufgetreten, die kaum bemerkt wurden.

Folgen noch weitere Transponderwechsel?

Es ist anzunehmen, dass Astra 1M zeitnah geräumt werden wird. Auf ihm sind aktuell noch 20 Transponder aufgeschaltet. Darunter befinden sich auch einige, die frei empfangbare deutsche Programme ausstrahlen.

Hier gibt es weitere News zu den Astra-Satelliten.

Auch interessant:

4 Kommentare im Forum
  1. Diesmal schreibt die DF nicht von Signalwerteveränderungen. Gerade diesmal würden sie mich interessieren. Ich habe kein Messgerät hier, nur meinen LaSAT-Twin-Receiver WISI OR 294. 85er Gibertini, alles wackelig gefrickelt, 4er DiSEqC-Schalter. Und ich bin seit gestern 22 Uhr nach längerer Abwesenheit wieder in meiner Wohnung, also heute schnell mal geschaut. Auf TP 19 (11494 MHz hor) zeigt mir das Gerät ein C/N von 19 dB. Auf TP 39 (11052 MHz hor) zeigt er mir ebenfalls 19 dB, manchmal kippelt es zu 18 dB. Auf TP 61 (10891 MHz hor) zeigt er mir auch heute nur 17 dB. Ja, da könnte was von der Nachbarpostition reindrücken und stören. Also habe ich nochmal "quick & dirty" gedreht, aber besser bekam ich es nicht. Mit "Drehen draußen und Schauen drinnen" (am Gerät) habe ich auch keine Lust auf genauere Erkundungen. @KlausAmSee, ist TP 61 auch an optimal ausgerichteter Anlage stand heute noch signifikant schlechter im MER (so 1-2 dB) als z.B. TP 19 und TP 39? P.S. Multifeed (da ist nun absolut nichts ordentlich justiert, in keiner Richtung) bekomme ich so wie es da steht Hotbird TP 123 (10971 MHz hor) mit C/N 14 dB und Astra 23,5 TP 224 (12168 MHz vert) mit C/N 11 dB. Für die dortigen Gelegenheits-Radioempfänge reichte es. Letzterer TP ist eh DVB-S / QPSK und braucht nur 5,7 dB C/N zum Lock.
  2. Ich messe mal aktuell bei mir im Wohnzimmer in meiner "normalen" Hausanlage. Draußen ist Regenwetter. 10891 MHz -> 17,6 dB 11053 MHz -> 18,0 dB 11347 MHz -> 18,1 dB (18,2 dB) 11362 MHz -> 17,4 dB (18,0 dB) 11494 MHz -> 19,1 dB (18,9 dB) 11523 MHz -> 17,6 dB (17,4 dB) 11582 MHz -> 19,7 dB (19,4 dB) Die Werte in Klammern sind an einer anderen Antenne mit Breitband-LNB gemessen. Warum ich die 11362 MHz so verhältnismäßig schlecht empfange, werde ich mal versuchen herauszufinden. Nächste Woche ist aber erst mal ELTEFA.
Alle Kommentare 4 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum