Sat-History – Die Anfänge des europäischen Satellitenfernsehens

10
850
Satellit © JohanSwanepoel - stock.adobe.com
© JohanSwanepoel - stock.adobe.com

Während der 1970er und frühen 1980er-Jahre war Sat-TV noch etwas Außergewöhnliches. Vor allem war es nichts, was man sich für den individuellen Fernsehempfang vorstellen konnte. Doch die Zeiten änderten sich rasch und der TV-Himmel wurde richtig bunt.

Mit Satellitenfernsehen, besser gesagt, Satellitenübertragungen kamen wir bis Mitte der 1980er-Jahre nur indirekt in Berührung. Etwa, wenn Formel 1-Rennen oder Boxkämpfe aus den USA live bei uns im Fernsehen zu sehen waren. Das Satellitensignal wurde damals mit großen Schüsseln von vielen Metern Durchmesser in Erdfunkstellen empfangen und dann an die TV-Anstalten weitergeleitet.

Perfekt waren die über Satellit zugeführten Livebilder jedoch kaum. Sie waren eindeutig anhand scharfkantiger waagrechter Linien bis hin zu fast vollkommen durchsichtiger Balken, die unregelmäßig mal mehr, mal weniger intensiv das Bild verzierten, zu identifizieren. Dieses unbeabsichtigte Merkmal der Sat-Übertragungen verschwand im Laufe der frühen 1980er allmählich und Sat-Überspielungen waren nicht mehr als solche anhand ihrer Bildqualität zu erkennen.

Direktempfang wirft seine Schatten voraus

Ab Mitte der 1970er hatte man sich international mit der Einführung des Satelliten-Direktempfangs befasst. Konkretisiert wurden die Pläne auf der internationalen Wellenkonferenz WARC77 in Genf. Ab etwa 1980/81 nahmen sich des Themas auch die Tageszeitungen an und  berichtet, dass man noch in diesem Jahrzehnt mit dem Start von leicht empfangbaren, so genannten DBS-TV-Satelliten rechnen konnte. Diese sollten im Bereich von 11,7 bis 12,5 GHz, damals als DBS-Band bezeichnet, mit zirkularer Polarisation senden. In diesem Frequenzspektrum wurden 40 Kanäle mit einer Bandbreite von je 27 MHz vorgesehen. Über sie konnten je ein TV- oder mehrere Radioprogramme ausgestrahlt werden.

Empfangen sollten diese Satelliten mit Miniaturschüsseln von gerade einmal 60 bis 90 cm werden. Was nichts im Vergleich dazu war, um die TV-Bilder der bereits existierenden Satelliten zu bekommen. Für sie galten damals 5-m-Schüsseln als klein.

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, waren High-Power-Satelliten vorgesehen, die es auf eine Transponderleistung von etwa 230 Watt brachten. Diese hohe Leistung führte jedoch dazu, dass jeder Satellit nur über eine Handvoll Transponder verfügen sollte.

Während der frühen 1980er wurden nationale Direktempfangssatelliten mit Spotbeams geplant. (Karte aus der Erinnerung gezeichnet)

Vorgesehene Positionen

Auf der WARC77 wurden jedem Land Orbitpositionen und bis zu fünf Frequenzen zugeordnet. Für Deutschland West, Österreich, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg und weitere, war 19 Grad West vorgesehen. Den (damals noch) Ostblockländern wie Polen und die Tschechoslowakei wurde 1 Grad West zugewiesen. Darüber sollte auch die DDR senden, für die aber nur zwei Programme vorgesehen waren. Großbritannien, Irland und Island sollten über 31 Grad West senden. Dan skandinavischen Ländern wurde 5 Grad Ost zugedacht, um nur einige Beispiele zu nennen. Als vollkommen neu galt damals noch der Gedanke, auf einer Orbitposition mehr als einen Satelliten zu positionieren. Heute ist das der Regelfall.

Nur wenige Länder konnten sich den Bau solcher Direktempfangssatelliten leisten. Die Satelliten aus Deutschland (TV-Sat 1 und 2), Frankreich (TDF1 und 2) und Großbritannien (MarcoPolo 1 und 2) besaßen je fünf Transponder. Der schwedische Tele-X begnügte sich mit drei.

Ku-Band-LNB für den Bereich von 10,95 bis 11,7 GHz aus dem Jahr 1986. Sein Rauschmaß lag bei 2,3 dB. Seine Seriennummer 0000004

Die ersten Sat-Anlagen

Während der frühen 1980er mehrten sich die Berichte über Satellitenempfang in technischen Magazinen. Anlass dafür boten die Russen, die über 14 Grad West seit 1979 ihr erstes Fernsehprogramm ausstrahlten. Damit sollten vor allem die russischen Streitkräfte in den Ländern des Warschauer Pakts erreicht werden. Sie betrieben in er DDR und der Tschechoslowakei in  Kasernennähe auch eigene terrestrische Fernsehsender geringer Leistung.

Die Artikel berichteten, wie der Aufbau der Anlagen gelang. Ein durchweg schwieriges Unterfangen, weil es die dafür erforderlichen Komponenten noch nicht im Fachhandel gab. Die Schüsseln, in der Regel so um die 4 m Durchmesser, stammten dabei meist aus Armeebeständen, von wo sie ausgemustert wurden. Technisch war die Realisation und das ausrichten solcher Antennen eine echte Herausforderung. Für mich hätte sich der Aufwand damals noch nicht gelohnt. Russisches Fernsehen kannte ich bereits über Sporadic-E-Empfang. Militärparaden, Ernteeinsätze, Berichte rund um die Erfüllung des 5-Jahres-Plans und dergleichen, fand ich nicht so spannend, als dass ich mir so etwas ganz normal ansehen würde. Außerdem war man damals noch Schüler und hätte ohnehin kein Geld dafür gehabt.

Während dieser Zeit hatte ich einmal einen Fachhändler gefragt, wo er denn in Zukunft die Untergrenze beim Antennendurchmesser sehen wird. Eine 3-m-Schüssel lässt sich schließlich nicht so leicht aufstellen. Man braucht jedenfalls einen eigenen Garten dafür. Er meinte damals, dass er sich nicht vorstellen könne, dass es je einmal mit weniger als 3 m Durchmesser möglich sein werde, Satellitenfernsehen einwandfrei zu empfangen. Allerdings war er sich sicher, dass die Preise für Komplettanlagen noch um einiges sinken werden.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • Satellit-Allein-Nebel: © JohanSwanepoel - stock.adobe.com
10 Kommentare im Forum
  1. Meine erste Berührung mit dieser Technik war nach der Wende mit dem TV SAT 2. Das Equipment stammte von TechniSat. Enthalten war die kleine quadratische Satenne, cá 35 cm Diagonale und ein D2 Mac Receiver. Ideal für den Plattenbau ohne Balkon. Am Anfang waren 4 Programme zu Empfangen, RTL plus, Sat1, Eins plus und glaube 3sat. Der Nachrichtensender von Ruprecht Eser kam später noch dazu. VOX in der Urversion? An die Dauerschleife zum Start kann ich mich noch gut erinnern. Im Bild Ulrich Wickert von den Tagesthemen, unterlegt als Frotzelei mit dem Lied "Du bist nicht allein..." Die Bildqualität war für damalige Zeiten ausgezeichnet, etwas wärmer als PAL. Leider ging der TV SAT 1 wohl beim Start verloren und so hatte sich das ganze nicht mehr gelohnt. Eigentlich schade. Später wurde die Position aufgegeben und der Satellit nach Nordeuropa 'verkauft'. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es für die Nutzer mit einer vorhandenen Kaufrechnung sogar eine Erstattung.
Alle Kommentare 10 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum