Neuer Transponder auf Türksat 6A aktiv – Signalstärkeverlauf chaotisch

2
852
Türksat 6A

Am Dienstag wurde auf dem neuen Türksat 6A ein weiterer Transponder aufgeschaltet. Ihn zu beobachten ist wahrlich abenteuerlich.

Türksat 6A ist der jüngste Neuzugang auf der wichtigen türkischen Orbitposition 42 Grad Ost. Auf ihr versieht der erst im Sommer 2024 gestartete Türksat 6A gemeinsam mit den Türksats 3A, 4A und 5B seinen Dienst.

Welcher Transponder wurde aktiviert?

Auf Türksat 6A wurde neu die 12,149 GHz vertikal aufgeschaltet. Auf ihr werden die Programme für den türkischsprachigen Teil Zyperns übertragen. Dies sind BRT 1 bis 3, TV 2020, Ada TV Kibris und Kanal T Kibris. Weiter sind die drei Radios Bayrak Radio 1, Bayrak FM und Radyo Diyalog aufgeschaltet.

Der neu auf Türksat 6A aufgeschaltete Transponder zeigt sich absolut unruhig. Diese Kurve zeigt die Schwankungen alleine während 105 Minuten

Was ist so abenteuerlich?

Mit Astra 1P haben wir erst während der letzten Wochen erlebt, wie problemlos und perfekt der Wechsel auf einen neuen Satelliten erfolgen kann. Wobei anzumerken ist, dass auch die alten Astras perfekte Signalstärkeverläufe zeigten. So ergaben sich bei der Signalstärke-Langzeitbeobachtung jeweils schöne gerade Kurven, abgesehen von den leichten Schwankungen, hervorgerufen durch die täglichen Bewegungen der Satelliten. Der Wechsel auf den neuen Satelliten war innerhalb einer Minute abgeschlossen und dann ging der Signalverlauf so perfekt weiter, wie zuvor. Nur mit dem Unterschied, dass er nun meist etwas höher war.

Bei Türksat 6A scheint alles komplett anders zu sein. Das, was wir auf dem neu eingeschalteten Transponder derzeit erleben, dürfte so ziemlich einzigartig sein. Vor allem unter der Berücksichtigung, dass für eine Langzeitbeobachtung derzeit perfekte Wetterverhältnisse herrschen.

Extreme Signalstärkeschwankungen

Bereits das Ausrichten der Antenne auf den neuen Transponder 12,149 GHz vertikal des Türksat 6A gestaltete sich abenteuerlich. Von einem Augenblick auf den nächsten wurden wir Zeuge von Signalstärkeschwankungen im Bereich von rund 4 dB.

Bereits nach einer ansonsten nichtssagenden Beobachtungsdauer von einer Stunde, konnten wir Signalstärkeschwankungen um 4,6 dB ausmachen. Da war von 12,1 bis 16,7 dB alles dabei. Bleibt nur zu hoffen, dass sich das noch einpendelt. Denn ansonsten könnte der Empfang des neuen Satelliten mit kleineren Antennen eine echte Herausforderung werden. Wir berichten darüber weiter.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • Tuerksat 6A: © sdecoret/stock.adobe.com / Türksat
2 Kommentare im Forum
  1. Wann lernt die Fachzeitschrift DF es endlich? Die Signalqualität wird z.B. als MER in dB angegeben. Wenn man eine Signalstärke angeben möchte, dann braucht man einen Bezug, z.B. ein Mikrovolt oder ein Milliwatt oder was auch immer, sodass daraus dBµV, dBm oder was auch immer werden.
  2. Genauso sollte sich DF Fachzeitschrift die Zeit nehmen und erst die Hintergründe erfragen wieso es überhaupt so ist. TÜRKSAT 6A’nın Testleri Tamamlandı ve Yayın Denemelerine Başlandı | TÜBİTAK | Türkiye Bilimsel ve Teknolojik Araştırma Kurumu Es sind noch Testphasen,T6A muss erst die ganzen Tests durchgehen bevor es an Türksat AŞ übergeben wird. Falls nichts desto trotz noch fragen sein sollten kann ich es übersetzen.
Alle Kommentare 2 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum