
Leipzig – Im Winter ist der DX-Empfang bekanntlich besser. Deshalb denken viele DXer, dass die besser Empfangsleistung im Sommer durch LNB-Kühlung erzielt werden kann. Ob dem so ist, zeigt der DF-Test.
Elektrische Energie lässt sich umso besser leiten, in je kälterer Umgebung dies geschieht. Diesen Effekt nennt man Supraleitfähigkeit. Er beruht darauf, dass Atome eines elektrischen Leiters umso weniger um ihre Ruhelage schwingen, je kälter es ist. Damit setzen sie dem Stromfluss einen geringeren Widerstand entgegen, womit sich die Verluste vermindern.
Was das alles mit Satellitenempfang zu tun hat? Eine ganze Menge. Denn ein LNB empfängt bei kälteren Temperaturen besser als unter der brütenden Sommersonne. Kann hier LNB-Kühlung weiterhelfen? Wie hoch ist diese Thematik überhaupt zu bewerten? Diesen Fragen ist die DF-Redaktion bei 37 Grad Celsius in mehreren praktischen Tests nachgegangen.
DX-Freaks schwören auf Kältespray, mit dem sie ihren LNB merklich abkühlen, um bessere Empfangsleistungen zu erreichen. Kältesprays gibt es unter anderem in Elektronik- und Baumärkten.
Unser Spray verspricht eine Abkühlung des bearbeiteten Bauteils auf minus 52 Grad Celsius. Damit müssten schwer erreichbare Kanäle ja spürbar leichter auf den Schirm kommen.
Ob das Spray wirklich den gewünschten Erfolg mit sich bringt und sich somit für DX-Anlagen eignet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DIGITAL FERNSEHEN,die ab sofort am Kiosk, im Onlineshopund im Abo (auch rückwirkend) erhältlich ist.
Das komplette Inhaltsverzeichnis finden Sie hier. [ar]
Bildquelle:
- Empfang_Satellit_Artikelbild: © twobee - Fotolia.com