Letzter TV-Transponder abgeschaltet: Was passiert mit Astra 1KR?

0
3582
Astra 1KR

Astra 1KR ist der älteste der auf 19,2 Grad Ost kopositionierten Satelliten. Letzte Nacht wurde von ihm der letzte TV-Transponder abgeschaltet.

Astra 1KR wurde am 20. April 2006, also vor fast 19 Jahren (siehe DF-Bericht von 2006), mit einer Atlas-V-Rakete von Cape Canaveral, Florida, USA, in den Weltraum befördert. Seine Einsatzdauer war auf 15 Jahre anberaumt. Durch umsichtigen Betrieb konnte seine tatsächliche Einsatzdauer erheblich ausgedehnt werden.

Was war der letzte Transponder?

Zuletzt kam über Astra 1KR nur noch der von HD+ genutzte Transponder 57 auf 10,832 GHz horizontal. Über ihn kommen die RTL-Programme, also RTL, RTL2, RTLup, VOX, VOXup und n-tv in HD. Transponder 2 auf 22,339 GHz vertikal wurde bereits in der Nacht vom 10. Auf den 11. Februar 2025 auf Astra 1P umgeschaltet.

Mit Transponder 57 hat der letzte Transponder Astra 1KR verlassen.png
Mit Transponder 57 hat der letzte Transponder Astra 1KR verlassen.png

In diversen Frequenzlisten sind auch noch Überspielkanäle auf Astra 1KR genannt. Da diese aber nur bedarfsorientiert aktiv sind, braucht es für sie kein großangelegtes Umschaltszenario.

Wie verlief die Umschaltung?

Der Satellitenwechsel wurde auf diesem Transponder binnen kürzester Zeit vollzogen. Laut unseren Beobachtungen wurde Transponder 57 auf Astra 1KR um 4.54 Uhr und  37 Sekunden abgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt kam es mit 15,0 dB über Grundrauschen. Bereits um 4.55 Uhr und 03 Sekunden, also nach rund 26 Sekunden, war der Transponder bereits auf dem neuen Astra 1P in Betrieb und kommt seitdem mit 17,7 dB. Das Signal ist demnach um einiges stärker geworden. Um 9.56 Uhr konnten wir noch eine nachträgliche Korrektur beobachten. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Signalstärke um 0,2 dB abgesenkt. Womit der Transponder bei uns nun mit 17,5 dB an 90 cm ankommt.

Was geschieht nun mit Astra 1KR?

Start von Astra 1KR am 20 April 2006 mit einer Atlas V-Rakete

Astra 1KR befindet sich definitiv nahe seinem Betriebsende. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass er bis zuletzt zu unser aller vollen Zufriedenheit gearbeitet hat und bis zuletzt auch sehr gut in Position gehalten wurde. Ein Zeichen dafür, dass es um die Treibstoffreserven gar nicht so schlecht bestellt sein dürfte.

Start von Astra 1KR am 20 April 2006 mit einer Atlas-Rakete

Viel an Treibstoff dürfte aber nicht mehr vorhanden sein. Je nachdem wird man den Satelliten vielleicht etwas zur Seite schieben und dort noch eine Zeitlang für Überspielungen nutzen. Wobei man hier auf die Elevationssteuerung verzichten könnte, was noch einmal Treibstoff sparen hilft. Jedenfalls wird Astra 1KR in nicht allzu ferner Zukunft in den Friedhofsorbit verschoben werden. Dort werden dann sein noch vorhandener Treibstoff und die Akkus entleert bis der Satellit kein Lebenszeichen mehr von sich gibt und seinem weiteren Schicksal überlassen wird.

Bild: Start von Astra 1KR am 20 April 2006 mit einer Atlas V-Rakete

Auch interessant:

Bildquelle:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum