
Paris – Am Mittwochabend fiel der Eutelsat-Satellit W2 auf 16 Grad Ost aus. Eine Stellungnahme von Eutelsat zu den Gründen des Ausfalls liegt bislang nicht vor. DF hält die Leser auf dem Laufenden.
Der ausgefallene Eutelsat W2 auf 16 Grad Ost hat inzwischen zumindest teilweise wieder seinen Dienst aufgenommen. Allerdings sind noch längst nicht alle Frequenzen des Orbiters wieder aktiv. Vorerst wird ausschließlich auf vertikaler Polarisation gesendet. Unklar ist derzeit auch noch, ob wirklich der Satellit-Eutelsat W2 wieder in Betrieb ist oder ein Ersatzorbiter die Kapazität bereitstellt. Eine Anfrage dazu an den Satellitenbetreiber läuft.
Eutelsat W2 ist am Ende seiner Lebenszeit und sollte bereits im vergangen Jahr durch den neuen Eutelsat W2M ersetzt werden. Vor der Übernahme von Eutelsat W2M wurden allerdings Unregelmäßigkeiten bei der Energieversorgung des neuen Satelliten festgestellt, weshalb dieser nicht seine Aufgaben aufnehmen konnte. Als neuer Ersatzsatellit soll Eutelsat W3B Ende 2010 starten. Ob der Ausfall einen früheren Start dieses Satelliten erfordert, steht indes noch nicht fest.
Vor allem bei den aus der Balkanregion sowie Osteuropa stammenden Pay-TV-Anbietern Total TV, Digialb und ITV Partner standen gestern Abend die Telefone nicht mehr still. Mittlerweile sind einige der Pakete wieder zu empfangen. Wie DF erfuhr, hat sich Digialb vorerst entschlossen, seine aktuell verfügbaren Sender uncodiert zu verbreiten.
Neben Eutelsat W2 nutzt dieser Pay-TV-Anbieter auch Kapazität auf dem kopositionierten Satelliten Eurobird 16, der vom Ausfall nicht betroffen scheint. HDTV-Freaks können aktuell die Programme HD 5 und HD 6 , welche vornehmlich internationalen Fußball übertragen, kostenlos sehen. Ebenfalls über Eurobird 16 wird derzeit auch die Zuführung der Pay-TV-Kanäle AXN und Animax realisiert, die bei der Pay-TV-Plattform Sky bereits wieder in gewohnter Qualität zu sehen sind. [ar]
Bildquelle:
- Empfang_Satellit_Artikelbild: © twobee - Fotolia.com