
Leipzig – Als Reaktion auf eine Deklaration des Europaparlaments, das den Satellitenbetreiber Eutelsat auffordert, den chinesischen Sender NTDTV wieder über Satellit nach Asien zu senden, erneuert Eutelsat in der Öffenlichkeit seinen Standpunkt.
Eutelsat erneuerte in einer Mitteilung vom 15. Januar seine Erklärung, NDTV werde allein aus technischen Gründen nicht mehr nach Asien gesendet. Beim Satelliten W5 sei ein Sonnensegel defekt, die Energie des Satelliten reiche daher nicht mehr aus, Programme an private Satellitenschüsseln zu übertragen. Der Satellit werde nur noch für „professionelle Dienste“ – etwa Datenübertragungen – für Europa und den mittleren Osten verwendet, hieß es.
Zudem verfüge Eutelsat über keine Alternativkapazitäten für den asiatischen Raum und habe allen vom W5-Ausfall betroffenen Unternehmen eine Liste mit alternativen Satellitenanbietern mit Kapazitäten für den asiatischen Raum zur Verfügung gestellt.
Eutelsat erklärte, NTDTV werde weiterhin über den Eutelsat-Satelliten Hot Bird nach Europa gesendet. Eutelsat verbreite diskriminierungsfrei alle Sender, die sich im Einklang mit allen relevanten nationalen Regulierungsvorschriften und internationalen Abkommen befänden. Eutelsat hatte die Verbreitung des Programms am 17. Juni 2008 eingestellt (DIGITALFERNSEHEN berichtete).
NTDTV erneuerte am 15. Januar hingegen den Vorwurf, Eutelsat verbreite den Sender aus politischen Gründen nicht mehr in Asien. Die Deklaration des EU-Parlaments sei daher nicht nur eine Unterstützung für NTDTV, sondern für die Freiheit der Medien insgesamt.
Die Deklaration klage den Versuch des kommunistischen Regimes in China an, mit Erpressung Einfluss auf die Geschäfte westlicher Unternehmen zu nehmen. NTDTV werde den Dialog mit Eutelsat fortsetzen, kündigte der Sender an. [mg]
Bildquelle:
- Empfang_Satellit_Artikelbild: © twobee - Fotolia.com