
Leipzig – Für Astra-Zuschauer war von Anfang an klar: Sie empfangen ARD und ZDF in HDTV – ein „Warten auf HD“ wie bei Kabel Deutschland gab es beim Satelliten nicht.
DIGITAL FERNSEHEN wollte vom Astra-Deutschland-Chef Wolfgang Elsäßer wissen, wie die Verhandlungen waren und auf welche deutschsprachigen HD-Programme sich der Satellitenzuschauer noch in diesem Jahr freuen kann.
DIGITAL FERNSEHEN: Herr Elsäßer, wie haben Sie ARD und ZDF in Sachen HDTV kennengelernt?
Wolfgang Elsäßer: Wir kennen uns ja bereits viele Jahre, pflegen ein gutes Verhältnis und arbeiten partnerschaftlich zusammen. Das verläuft bei der Einführung von HDTV nicht anders und das ist für die Sender ein sehr anspruchsvolles Projekt. ARD und ZDF senden vom Start weg ein tolles HDTV-Programm im Regelbetrieb über Astra und wir freuen uns, dass unsere Zuschauer dies vom ersten Tag an sehen können.
DF: Welche deutschsprachigen HDTV-Programme sind bereits heute via Astra empfangbar, welche kommen in diesem Jahr hinzu?
Elsäßer: Mit dem Start von Das Erste HD und ZDF HD kann der Zuschauer via Astra 19 HDTV-Programme empfangen. In Deutschland sind neben den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern RTL, Vox, Sat 1, Pro Sieben und Kabel Eins in hochauflösender Qualität via HD Plus erhältlich. Frei empfangbar sind auch Arte HD, Anixe HD und Servus TV HD. Außerdem sind natürlich auch die sieben HDTV-Sender von Sky über Astra zu sehen.
DF: Mit wie vielen HDTV-Programmen rechnen Sie bis Ende 2010 für Deutschland via Astra?
Elsäßer: Wir gehen von deutlich mehr als 20 HDTV-Sendern bis Jahresende aus.
DF: Ist der Satellit Vorreiter beim HDTV-Empfang für den Kunden?
Elsäßer: Definitiv. Ich denke, wir können mit gutem Gewissen behaupten, dass Astra die beste Infrastruktur für digitalen Fernsehempfang ist. Seit Jahren treiben wir die Digitalisierung und besonders das Thema HDTV maßgeblich voran – mit Erfolg: 70 Prozent der TV-Haushalte empfangen ihr Signal bereits digital, neue HDTV-Sender starten zuerst über Astra und viele neue HDTV-Receiver kommen zuerst für den Sat-Empfang auf den Markt. Der Satellit ist beim digitalen Fernsehen also die heile Welt, und das sogar ohne monatliche Kosten oder Vertragsbindung.
DF: Was empfehlen Sie Kunden, die über ihre bestehende Infrastruktur kein ausreichendes HDTV-Programm empfangen können?
Elsäßer: Schnell zum Satellit wechseln.
DF: Wie einfach ist der Wechsel zum Sat-Empfang? Darf jeder Interessent eine Astra-Antenne aufbauen? Viele Leser haben Respekt vor der Installation der Anlage. Welcher Aufwand ist das und wie klein sind die Antennen heute?
Elsäßer: Das ist pauschal kaum zu beantworten, auch wenn die Installation in vielen Fällen günstig und einfach zu bewerkstelligen ist. Welche Sat-Anlage in Frage kommt, hängt von den eigenen Ansprüchen und der individuellen Wohnsituation ab. Wer auf digitalen Sat-Empfang umsteigen will, sollte sich am besten im Fachhandel über Anlage und Installationsmöglichkeiten beraten lassen.
DF: Vielen Dank für das Interview. [ar]
Bildquelle:
- Empfang_Satellit_Artikelbild: © twobee - Fotolia.com