WDR schaltet heute Sender Arnsberg ab – DAB+- und UKW-Aus

1
907
WDR Logo; © WDR
© WDR

Der WDR stellt in der Nacht vom 31. März zum 1. April 2025 den Sendebetrieb über die Sendeanlage Arnsberg/Schlossberg ein. Nicht ganz freiwillig.

Warum nicht freiwillig?

Der Arnsberger Schlossberg ist ein historisch bedeutsamer Ort. Er ist gleichsam Teil der geschichtsträchtigen Altstadt von Arnsberg. Als der WDR auf dem Schlossberg einen 42 m hohen Sendemast errichtete, um über ihn eine bessere Versorgung mit TV und Radioprogrammen zu gewährleisten, mögen das die Stadtväter als sichtbares Zeichen des Fortschritts gesehen haben. Inzwischen hat sich aber die Sichtweise auf das kulturelle Erbe der Stadt gewandelt und der Sendemast wurde als störend empfunden. Nun bot sich für die Stadt die Gelegenheit, sich des inzwischen ungeliebten Sendemasts zu entledigen, indem sie den Pachtvertrag für das Grundstück mit dem WDR nicht mehr verlängert haben.

Warum wird gerade jetzt abgeschaltet?

Der derzeit noch gültige Pachtvertrag zwischen dem WDR und Arnsberg läuft noch bis Jahresende 2025. Das heißt, dass der WDR an diesem Standort nicht nur den Sendebetrieb einstellen muss, sondern auch die Anlage abzubauen hat. Kurz gesagt: Der Turm muss weg!

Die Stadtväter freut es. Sie erhoffen sich durch den Rückbau eine Aufwertung des Schlossbergs mit seiner Schlossruine.

Welche Programme/Frequenzen sind betroffen?

  • WDR 1Live: 96,0 MHz
  • WDR 2: 99,4 MHz
  • WDR 3: 97,5 MHz
  • WDR 4: 91,7 MHz
  • WDR 5: 88,5 MHz
  • WDR NRW: 11D

Wie wichtig ist der Sender Arnsberg/Schlossberg?

Nüchtern betrachtet handelt es sich bei diesem Standort nur um einen Füllsender, der in der Stadt für besseren Empfang der WDR-Programme gesorgt hat. Das erkennt man auch an den Sendeleistungen. Auf UKW wurden die Programme des WDR mit einer Leistung von je 100 Watt ERP ausgestrahlt. Auf DAB+ wird bis Ende des Monats über den Sender Arnsberg/Schlossberg auch noch das erste DAB+-Paket des WDR auf Kanal 11D übertragen. Mit 500 Watt ERP genießt auch diese Ausstrahlung nur regionale Bedeutung. Auf die Aufschaltung des zweiten WDR-Muxes hat man vorsorglich gleich verzichtet.

Was wird sich ändern?

Mit der Stilllegung des Senderstandorts Arnsberg/Schlossberg wird es vor allem im Stadtgebiet zu Empfangseinschränkungen bei den WDR-Programmen kommen. Auf UKW kann man nur den Empfang über benachbarte Sendeanlagen in Betracht ziehen. Ansonsten empfiehlt der WDR, seine Programme über das Internet zu beziehen. Die Errichtung eines alternativen Standortes ist nicht vorgesehen. Ein solcher wäre aus wirtschaftlicher Sicht nicht vertretbar.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • WDR-Logo: © WDR
1 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 1 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum