
Lange hatte es sich so angefühlt, als sei die UKW-Abschaltung in Schleswig-Holstein noch in unendlicher Ferne. Doch jetzt ist sie da! Ihr erster Akt ist gerade im Laufen.
Wie erfolgt die Abschaltung bei den Privaten heuer?
Wie bereits berichtet, erfolgt die UKW-Abschaltung in Schleswig-Holstein in Etappen. Den Anfang macht heute Radio BOB! SH. Im Laufe des aktuellen Jahres werden sich auch noch delta radio, das DeutschlandRadio und Antenne Sylt verabschieden.
Was macht der NDR?
Der Norddeutsche Rundfunk wird im Laufe des aktuellen Jahres die Sendeleistung an allen Standorten mit einer Leistung über 1 kW ERP halbieren. Bei NDR1 Welle Nord sind davon jedenfalls sieben Standorte betroffen. Wobei anzunehmen ist, dass die Leistung auch über den Standort Hamburg Moorfleet, von wo NDR1 Welle Nord auf 89,5 MHz (noch) mit 10 kW ERP kommt, ebenfalls davon betroffen ist.
Bei NDR2 wird die Leistung in Schleswig-Holstein an fünf Standorten halbiert. Bei NDR Kultur werden es vier, bei NDR Info drei sein. N-Joy wird mit seinem Standort auf Sylt betroffen sein. Dafür wird es auf dem 15-kW-Standort Kiel keine Sendeleistungsreduzierung geben.
Wie lange dauert die UKW-Abschaltung?
Ende diesen Jahres wird die UKW-Landschaft bereits eine völlig andere sein. Viele Programme werden da schon weg, die des NDR schlechter empfangbar sein. Die letzten UKW-Frequenzen werden bis 2031 abgeschaltet. Wobei sich die Privaten großteils bis Ende 2027 von der analogen Verbreitung verabschiedet haben werden.
Großartig Ruhe wird man dann bis 2031 aber nicht haben. Denn so hat der NDR bereits wissen lassen, dass die heuer durchgeführten Leistungsreduzierungen nicht die letzten sein werden. Sprich, sie werden Schritt für Schritt weiter fortgesetzt.
Wie läuft es bei Radio BOB! SH?
Radio BOB! SH hat bereits seit einiger Zeit in seinem Radiotext darauf hingewiesen, dass man den Sender ab dem 10. April nur noch über DAB+ empfangen kann.
Bis spätestens Mitternacht sollen folgende 18 Frequenzen von Radio BOB! SH abgeschaltet werden:
- 88,5 Flensburg
- 88,9 Neumünster
- 89,1 Westerland/Sylt
- 91,5 Lübeck
- 92,0 Husum
- 92,4 Schleswig
- 93,6 Rendsburg
- 93,7 Hamburg-Lohbrügge
- 94,1 Eiderstedt/Garding
- 96,9 Heide
- 97,0 Kiel
- 97,4 Lauenburg
- 98,1 Bredstedt
- 101,1 Kaltenkirchen/Kisdorf
- 101,6 Helgoland
- 104,9 Itzehoe
- 106,2 Bungsberg
- 107,2 Niebüll/Süderlügum
Wann schaltet N-Joy ab?
Für heute ist zumindest die Abschaltung von N-Joy über den Standort Niebüll/Süderlügum auf 91,5 MHz geplant. Darauf wird auch im Radiotext unter Nennung des Abschaltdatums 9. April hingewiesen.
Als Alternativfrequenzen bieten sich in der Region Niebüll die Sender Sylt auf 95,6 MHz oder Flensburg 91,0 MHz an. Wobei der Empfang je nach den lokalen Gegebenheiten merklich beeinträchtigt sein kann.
Wann folgt DeutschlandRadio?
Ein genaues Abschaltdatum für die Sender von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur in Schleswig-Holstein steht noch nicht fest. In Insiderkreisen wird zumindest der 30. Juni genannt.
Wann folgt delta radio?
delta radio hat ebenfalls bereits bekannt gegeben, wann es seine UKW-Sender heuer abschalten wird. Wobei man sagen muss, dass man mit dem 23. November kein besseres Datum hätte finden können. An diesem Tag feiert die evangelische Kirche nämlich den Totensonntag.
Auch interessant: