
Weniger Reichweite für Programme im zweiten DAB+-„Bundesmux“. Kommende Woche schaltet Media Broadcast eine Sendeanlage ab.
Bisher ist das Digitalradio DAB+ eher für einen Ausbau bekannt. Jetzt wird aber eine Verringerung der technischen Reichweite gemeldet. Wie DIGITAL FERNSEHEN aus gesicherter Quelle erfahren hat, endet die Verbreitung des zweiten, nationalen DAB+-Multiplex (Kanal 9B) am Standort Daun in der Eifel in der kommenden Woche. Media Broadcast will den Sender außer Betrieb nehmen, somit bekommt die Kreisstadt in der Eifel ein geringeres DAB+-Angebot.
Darum wird die Sendeanlage abgeschaltet
Die Sendeanlage wurde auf Initiative des Unternehmens TechniSat in Betrieb genommen, um dessen Hauptsitz im Industriegebiet Daun/Rengen zu versorgen. Dass auch rund 10.000 Einwohner in Daun und Umgebung die Programme hören konnten, wer eher ein positiver Nebeneffekt. Den Sendeturm am Berg Firmerich hatte TechniSat vom Südwestrundfunk (SWR) gekauft, Media Broadcast hatte die Anlage, die von TechniSat finanziert wurde, betrieben. Offenbar gibt es aber an einer Fortführung dieser Verbreitung nun kein Interesse mehr.
Ausbaupläne für 2025 noch offen
Ob und wann der zweite Bundesmux wieder in die Eifel zurückkehrt, ist offen und von Ausbauwünschen der Veranstalter – und derer Finanzen – abhängig. Der große SWR-Sender auf dem Scharteberg wäre hierfür geeignet und wichtig zur Versorgung der Autobahnen A1 und A48 zwischen Koblenz und Trier.
Bislang hat Media Broadcast allerdings noch keinen Ausbau des zweiten, nationalen Ensembles für 2025 bekannt gegeben, falls es überhaupt zu einem solchen kommt.
Und die betroffenen Hörer in der Eifel? Die müssen Programme wie Absolut Hot, Nostalgie, Oldie Antenne oder Beats Radio – zumindest vorerst – wieder über Internet hören. Alle Programme sind auf diversen Plattformen auch im Netz zu hören. RTL Radio gibt es auf den Frequenzen 93,3 MHz und 97,0 MHz ferner auf UKW über Sendeanlagen in Luxemburg, die auch im Raum Daun hörbar sind.
Auch interessant:
Bildquelle:
- dabplus1: © dabplus.de