
Tivoli Audio gönnt seinem Radio-Kassiker Model One Digital eine Auffrischung. Die zweite Generation bringt neben einem schicken Design und erstaunlichem Klang eine ordentliche Portion an Konnektivität mit.
Der Hersteller Tivoli Audio wurde im Jahre 2000 in Boston an der Ostküste der USA gegründet. Anfangs hatten sie nur ein Gerät im Portfolio. Mittlerweile bietet Tivoli eine große Auswahl an analogen, digitalen und WLAN-kompatiblen Radios an. Die Amerikaner legen großen Wert auf hochqualitative Materialien und ihre Produkte sollen nicht nur gut klingen, sondern ebenso schick aussehen. Zudem möchten Tivoli-Radios möglichst platzsparend daherkommen.
Hier und da muss man da schon Abstriche machen, wie wir erfahrungsgemäß sagen können. Umso gespannter sind wir, wie sich unser Testkandidat schlägt. Das Model One Digital+ von Tivoli Audio geht in die zweite Generation und bringt einige Modernisierungen mit. Das ursprüngliche Model One kam im Jahre 2000 auf den Markt und war ein echter Erfolg. Zwischen damals und heute kamen bereits einige Revisionen heraus, welche zum Beispiel DAB mit sich brachten. Das Model One Digital+ der ersten Generation wiederum ergänzte die Erfolgsformel um WLAN-Konnektivität.
Schick und zeitlos

Das Design des neuen Model One Digital+ gleicht seinem Vorgänger stark. Erst auf den zweiten Blick lässt sich überhaupt eine Veränderung erkennen. Es weist eine ebenso zeitlose Bildsprache wie einfache Bedienung auf. Uns gefällt der schlichte Retro-Look.
Das Tivoli Radio ist mit Abmessungen von 11,5 mal 22,2 mal 14 Zentimetern recht klein. Sein Gewicht von 1,55 Kilogramm passt dazu. Das Gehäuse des Model One Digital+ besitzt eine schicke Echtholz-Oberfläche, welche in Walnuss, Weiß oder Schwarz erhältlich ist. Es ist hochwertig verarbeitet und fühlt sich entsprechend gut an. Die Frontseite teilt sich in zwei Hälften. Die linke Seite ist mit Stoff bespannt und verbirgt den Breitbandtreiber des Model One. Die rechte Seite ziert ein großes Display, das durch einen Ring gerahmt ist. Dieser lässt sich leicht drehen und übernimmt Playback-Funktionen. Für die Lautstärke-Reglung und rudimentäre Menuführung wird der mittige Drehregler genutzt.
Auch die Rückseite birgt Interessantes. Dort befindet sich die Bassreflex-Öffnung. Diese identifizieren wir erst auf den zweiten Blick als solche, da es sich nicht um ein kreisrundes Loch handelt, sondern um einen schmalen Schlitz. Ebenfalls auf der Rückseite des Tivoli Radios gibt es einen AUX-In im 3,5-Millimeter-Klinkenformat. Zudem finden wir hier auch einen USB-C-Anschluss, welcher jedoch nur für Service-Funktionen genutzt wird. Musikwiedergabe von einem USB-Stick ist leider nicht möglich. Neben den Buchsen gibt es noch zwei Knöpfe.
Ein Button stellt die Verbindung mit dem heimischen Netzwerk her, während der andere Button das Gerät stumm schaltet. Warum dieser ausgerechnet auf der unzugänglichsten Stelle des Gerätes platziert ist, erschließt sich uns nicht. Zum Glück gibt es eine Fernbedienung, welche das Radio ebenfalls muten kann. Diese ist recht schmal und liegt angenehm in der Hand. Sie hat alles, was man sich von einer Fernbedienung erwartet, und das Gerät reagiert zügig.

Sehr Flexibel
Das Model One Digital+ der zweiten Generation bietet eine große Auswahl an Quellen. Neben klassisch analogem Radio gibt es DAB, DAB+ und den bereits angesprochenen AUX. Es sind auch Bluetooth und Netzwerk-Streaming im Angebot. Außerdem lässt sich das Tivoli Radio dank Apple Airplay 2 und Google-Chromecast-Built-In denkbar einfach in das heimische Netzwerk einbinden und auch für Multiroom-Setups gebrauchen.
Wir richten das Model One Digital+ mittels Airplay 2 über das iPhone ein. Hierzu müssen wir lediglich das Radio anschalten und mit Drücken des kleinen Drehreglers WiFi wählen. Nach ungefähr 30 Sekunden ist es bereit, eingerichtet zu werden. Zugegeben, funktioniert dies erst beim zweiten Anlauf. Da das Radio bei der Quellenwahl und Senderwechsel im Test etwas schwerfällig reagiert. Hier benötigt das kleine Gerät um die zwei Sekunden, um den gewünschten Befehl auszuführen.
Der Klang
Hat man die gewünschte Quelle ausgewählt und lässt das Tivoli Model One Digital+ spielen, erwartet uns keine flache oder gar blecherne Wiedergabe. Tivoli holt aus dem kleinen Gerät klangtechnisch wirklich alles heraus. Es spielt designbedingt in Mono, klingt dabei jedoch durchaus ausgewachsen und bringt unerwartet vollen Bass mit sich. Dieser dröhnt zu dem nicht unangenehm, sondern liefert musikalisch das Grundtonfundament.

Doch die wohl wichtigsten Frequenzen beim Radiohören sind die Mitten. Schließlich spielt sich hier zum Großteil die Stimme ab. Bei der Stimmwiedergabe agiert das kleine Model One sehr kompetent. Moderationen und Gesang schallen verständlich, sehr natürlich sowie angenehm weich aus dem Tivoli. Tatsächlich ist es sehr überraschend, mit welchem Verve der kleine Amerikaner Musik und Stimmen in den Raum wirft. Wer wirklich großen Radioklang auf kleinem Platz benötigt sowie kabelloses Streaming und Multiroom nutzen möchte, kommt an dem Tivoli Model One Digital+ nicht vorbei.
Fazit zum Tivoli Audio Model One Digital+ Gen. 2
Die zweite Generation des Model One Digital+ ist eine gelungene Modernisierung des kleinen Radios. Es klingt kompetent – gerade der Bass hat uns sehr überrascht – und es bietet eine große Auswahl an Quellen. Dank der WLAN-Integration lässt sich Musik simpel vom Smartphone streamen und die Fernbedienung macht es noch flexibler.
Text: Simon Mendel / Redaktion: Felix Ritter