Testsendungen: Neues UKW-Lokalradio in der Eifel vor dem Start

0
344
Testsendungen auf UKW in der Eifel
Testsendungen auf UKW in der Eifel

Ein neues Lokalradio auf UKW strahlt erste Tests in der Eifel aus. Es handelt sich um ein besonderes Projekt, in dem neue Formen der Audioproduktionen getestet werden sollen.

Wer in der Eifel etwa auf den Autobahnen A48 und A1 rund um Ulmen, Daun oder Kelberg unterwegs ist, kann seit dem gestrigen Mittwoch Testsendungen eines neuen UKW-Lokalradios hören.

Was ist der Grund für die Ausstrahlungen?

Das Unternehmen Milling Broadcast, das vor allem als Sendernetzbetreiber bekannt ist, testet neue Formen zur kostengünstigen dezentralen Produktion eines lokalen Radioprogramms ohne Studioeinrichtung in der Eifel und darf hierfür die früher unter anderem von Radioropa Info und Rockland Radio genutzten UKW-Frequenzen Daun 92,2 MHz und Nürburg 87,7 MHz verwenden. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz hat eine entsprechende Versuchszulassung erteilt.

Milling machte in Rheinland-Pfalz bereits zuvor mit dem temporären Radioprojekt „Ahrtalradio“ Furore. Der Grundgedanke hierbei war, Opfern der Flutkatastrophe im Ahrtal schnell Hilfe vermitteln zu können. Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz lizenzierte das Programm in sehr kurzer Zeit. Dies führte dazu, dass es von der Idee zu deren Umsetzung keine fünf Wochen dauerte. Ahrtalradio wurde vom 4. September 2021 bis 2. Januar 2022 über fünf UKW-Frequenzen ausgestrahlt.

Beim neuen Programm geht es darum, auch strukturschwache Regionen mit lokalen Informationen im Radio zu versorgen. Dies soll mit einem Radioprogramm geschehen, das ohne klassisches Studio und damit allen anfallenden Fixkosten wie Miete, Equipment und vieles mehr auskommt. Die Beiträge und Moderationen sollen dezentral von unterwegs eingespielt werden.

Erste Testsendungen mit Musik

Die Frequenz 87,7 MHz ist seit dem gestrigen Mittwoch mit Tests und einem Musikprogramm auf Sendung. Die dynamische RDS-Kennung lautet „Nuerburg 87komma7“. Die Sendeanlage befindet sich am Nürburgring. Neben den oben angesprochenen Radioprogrammen wurde auf dieser Frequenz früher auch das „Ringradio“ zu Events an der Motorstrecke ausgestrahlt. Aufgrund des exponierten Standortes hat die Frequenz eine recht hohe Reichweite und kann selbst bei Koblenz noch aufgenommen werden.

Im Sommer soll dann die Frequenz 92,2 MHz hinzustoßen. Diese soll von einem Turm der DFMG zu einem ehemaligen Füllsender-Standort des SWR auf dem Berg Firmerich umkoordiniert werden, möglicherweise mit höherer Leistung. Anfangs soll es auch hier ein Testprogramm geben (unter dem dynamischen RDS „Daun 92komma2“). Wenn sich eine Stabilität des Gesamtsystems eingestellt hat mit allen Features, die sich der Betreiber vorstellt, soll das „richtige“ Lokalradio unter neuem, einheitlichem Namen starten.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • 87komma7: Milling Broadcast via "Rundfunkforum"
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum