
Bundesweit stehen vielerorts die Zeichen schon auf DAB Plus. Auch Hessen Digitalradio(HDR) und der Norddeutsche Rundfunk (NDR) weiten die Versorgung aus.
Während die Versorgung im Raum Rhein-Main und Südhessen mit DAB-Plus-Programmen bereits sehr fortschrittlich ist, bestehen im Osten und Norden Hessens Defizite. Das soll sich ändern laut Sandra Bischoff, der Geschäftsführerin von Hessen Digitalradio (HDR), die die bei Versammlung des LPR Hessen über die Gesamtsituation im Land referierte.
Private Programme können in diesen Gebieten bisher lediglich über den bundesweiten Multiplex empfangen werden. Über die Senderstandorte Kassel/Habichtswald, Hoher Meißner, Biedenkopf und Fulda will das HDR eine zumindest flächenhafte Versorgung der Region sicherstellen. Das soll bis zum dritten Quartal 2018 realisiert werden.
Auch der NDR will sukzessive weitere Sendeanlagen für DAB Plus aufschalten. Anfang 2018 sollen die Sendeanlagen Heide (Schleswig-Holstein) und Lingen (Niedersachsen) in Betrieb gehen. Für Mitte 2018 sind Anlagen in Züssow (Mecklenburg-Vorpommern), Hildesheim-Sibbesse (Niedersachsen) und Kaltenkirchen/Henstedt-Ulzburg (Schleswig-Holstein) geplant. Ende 2018 folgen die Sender Schleswig (Schleswig-Holstein), Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) und Lüneburg (Niedersachsen).
Zuvor kündigte bereits der Bayrische Rundfunk den Startschuss für DAB-Plus-Programm in Dingolfing an. [PMa]
Bildquelle:
- Empfang_Radio_Artikelbild: © jakkapan - Fotolia.com