
Kürzlich erreichte uns eine kleine Meldung, die besagt, dass der Bestand der französischen Langwellenstation Allouis für weitere zehn Jahre gesichert ist. Grund genug, sich dieser außergewöhnlichen Sendestation etwas zu widmen.
Wo befindet sich Allouis?
Die Langwellen-Sendestation Allouis befindet sich ziemlich genau in der Mitte Frankreichs. Ein idealer Standort, wenn es darum geht, das ganze Land mit nur einem Sender versorgen zu wollen. Eine Eigenschaft, die dem Standort bis heute und bis in die Zukunft, das Überleben gesichert hat.
Kurzer Rückblick
Die Geschichte des Standorts beginnt 1936, also vor 89 Jahren. Damals nahm man die Planungen für eine Hochleistungs-Sendeanlage für Frankreich in Angriff. Die Inbetriebnahme des Senders Allouis erfolgte im Juli 1939. Also nur wenige Monate vor Ausbruch des 2. Weltkriegs.
Gesendet wurde damals auf einer Wellenlänge von 1.648 m, was der Frequenz 182 kHz entspricht. Einzigartig damals war aber die selbst für heutige Maßstäbe noch gigantische Sendeleistung von 2 x 450 kW. damit war Allouis für mehrere Jahre der leistungsstärkste Rundfunksender der Welt. Gesendet wurde über eine aus vier Masten bestehende Antennenanlage.
Nach der Besetzung Frankreichs durch das Deutsche Reich, wurde Allouis für Propagandasendungen genutzt und erhielt 1943 die Bezeichnung Europasender West. Mit dem Abzug der deutschen Truppen 1944, hatten diese den Sender dem Erdboden gleich gemacht.
Erst 1952 wurde in Allouis ein neuer, 250 kW starker Langwellensender in Betrieb genommen. Er arbeitete über eine Reusenantenne, die an einem 308 m hohen Mast abgespannt war.
Im Laufe der Jahre wurde die Sendeleistung mehrmals erhöht. Zunächst 1957 auf 600 kW, 1974 auf 1.000 kW und 1981 auf 2.000 kW. 1974 wurde zudem eine neue Antennenanlage aus zwei 350 m hohen Masten errichtet.
Welches Programm wird übertragen?
Bis Jahresende 2016 wurde auf 162 kHz das Programm France Inter ausgestrahlt. Nachdem aber immer weniger Zuhörer die Langwelle nutzten, wurde diese Ausstrahlung entbehrlich. Neben der Ausstrahlung des Rundfunkprogramms diente Allouis aber auch zur Verbreitung des Referenz-Zeitzeichens. Da in Frankreich 2017 noch mehr als 200.000 Langwellen-Zeitzeichen-Empfänger in Betrieb waren, wurde und wird das Zeitzeichen, allerdings mit geringerer Leistung, weiter ausgestrahlt.
Die Nutzung dieses Zeitzeichen-Signals muss heute noch sehr hoch sein. Ansonsten hätte man sich nicht dazu entschlossen, seine Ausstrahlung für weitere zehn Jahre fortzusetzen.
So bleibt zumindest eine außergewöhnliche Sendeanlage mit großer Geschichte noch ein Jahrzehnt erhalten.
Auch interessant: