
Immer mehr Privatsender machen ihre Radiomarke mit DAB Plus zukunftstauglich. 2018 wurden in Deutschland mehr als 1,4 Millionen DAB-Plus-fähige Endgeräte verkauft. Weltweit waren es 75 Millionen.
Als Radiostandard für ganz Europa ist DAB Plus international fest etabliert. Das zeigen auch eine Reihe regulatorischer Maßnahmen: Auf gesamteuropäischer Ebene sieht die von der EU verabschiedete EECC-Richtlinie vor, dass alle neuen Autoradios ab 2021 digital-terrestrisches Radio empfangen müssen. In Italien greift eine nationale Digitalradiopflicht für Autos bereits Anfang 2020, in Frankreich müssen ab Juni 2020 alle Neuwagen digitalen Radioempfang ermöglichen.
Die steigende Beliebtheit von DAB Plus geht mit einer stetig steigenden Vielfalt einher: Es gibt bereits rund 250 regional unterschiedlich empfangbare DAB Plus-Programme in Deutschland.
In Bundesländern, in denen Privatsender, öffentlich-rechtliche Anbieter sowie Politik und Wirtschaft DAB Plus gemeinsam und aktiv fördern, wächst die Programmauswahl. Beispielsweise in Schleswig-Holstein. Auch private Anbieter erhöhen mit DAB Plus ihre Reichweiten, verbessern den Empfang ihrer Programme und sorgen mit DAB Plus dafür, dass auch unterwegs die Sender rausch- und unterbrechungsfrei empfangen werden können. [jk]
Bildquelle:
- Empfang_Radio_Artikelbild: © jakkapan - Fotolia.com