Der neue digitale Radiostandard feiert Geburtstag – Neben normalem Radio kann DAB Plus auch als Warnmelder vor Umweltkatastrophen dienen.
Am 1. August 2011 ging der neue Radiostandard DAB Plus erstmals auf Sendung. Jetzt, zehn Jahre später, hat sich der digitale Nachfolger von UKW auch als erste nationale Programmplattform fest etabliert. Ein maßgeblicher Vorteil sorgte dabei für den großen Erfolg: DAB Plus löst die Frequenzknappheit von UKW auf. Obwohl der Vorgänger DAB schon seit den 90ern vertreten ist, bietet die vom Fraunhofer Institut in Erlangen entwickelte Audio-Komprimierung AAC neue Möglichkeiten. Sie ist einerseits moderner und andererseits effizienter als die des Vorgängers. Schließlich war dies der erste wichtige Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung der Programme von privaten und öffentlich-rechtlichen Radiosendern.
Während das Sender-Netz stetig ausgebaut wird, gehen immer mehr Programme im digitalen Antennenradio online. Allein ab Oktober kommen unter anderem bekannte Privatradiomarken wie RTL, Antenne Bayern, Energy oder Absolut Radio dazu. Darüber hinaus wuchs die Zahl der national ausgestrahlten Programme auf bis zu 29. Neben neuen Programmgeschwistern etablierter Anbieter, wie Klassik Radio Beats und Radio Energy mit Nostalgie, gehören dazu auch innovative Zielgruppenformate wie dpd Driver’s Radio, Femotion, ein Radio von und für Frauen, und das Sportradio Deutschland der Teutocast GmbH.
DAB Plus kann vor Notlagen warnen
Gerade die aktuelle Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen hat deutlich gezeigt, wie wichtig ein Frühwarnsystem bei Umweltkatastrophen oder anderen Gefahren ist. Mit der Electronic Warning Function (EWF) entwickelt das Fraunhofer Institut DAB Plus nun zu einem wichtigen Faktor beim Bevölkerungsschutz weiter. Denn ausgestattet mit EWF sollen DAB Plus Radios künftig die schnelle und zuverlässige Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall ermöglichen. Egal ob Hochwasser, extreme Unwetter oder Chemieunfall – das Digitalradio soll über drohende Gefahren informieren.
Grünes Radio für mehr Nachhaltigkeit
Zudem spart DAB Plus Strom: In einem kürzlich von der BBC veröffentlichten Forschungsbericht2 wurde der Gesamtenergieverbrauch aller analoger und digitaler Plattformen verglichen, darunter MW, UKW, DAB Plus, DVBT und Streaming. Demnach erwies sich das digital-terrestrische Radio DAB Plus mit nur 9 Wattstunden pro Gerätestunde als der Verbreitungsweg mit dem geringsten Energiebedarf und ist damit besonders umweltfreundlich sowie nachhaltig. Darüber hinaus ist die Wirtschaftlichkeit für private Anbieter ein entscheidender Faktor für die Erweiterung ihres Geschäftsmodells.
Bildquelle:
- dabplus1: © dabplus.de