
Einer Umfrage nach kennen die meisten Leute in Deutschland den Begriff DAB Plus. Um den Digitalradio-Standard weiter zu bewerben, stehen demnächst neue bundesweite Kampagnen und der IFA Thementag ins Haus.
Nach der jüngsten Studie der gfu Consumer & Home Electronics GmbH, kennen 76 Prozent der Befragten Digitalradio DAB Plus. 5G und Ultra HD rangieren mit 55 Prozent und 50 Prozent weit dahinter. Die gfu ist Veranstalter der IFA und hatte 2.000 Haushalte in Deutschland zu Themen der Consumer und Home Electronics befragt. In Bayern beispielsweise überschreitet die Zugangsquote zu DAB Plus Empfangsgeräten laut aktueller Funkanalyse bereits die 30-Prozent-Marke.
In den letzten Monaten hat die DAB-Plus-Programmvielfalt weiter zugenommen: Es gibt inzwischen über 260 unterschiedliche regional ausgestrahlte Programme öffentlichrechtlicher und privater Anbieter. DAB Plus ist auf 98 Prozent der Fläche verfügbar und die Autobahnen sind fast voll ausgebaut. Fast jeder zweite Neuwagen rollt mit DAB Plus vom Band.
Damit der Zuspruch nicht abebbt werben die Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland Mehrfach im Jahr in bundesweiten Aktionszeiträumen, um auf DAB Plus und die fortschreitende Digitalisierung des Hörfunks aufmerksam zu machen. Die Maßnahmen werden branchenübergreifend getragen, also von Herstellern, Netzbetreibern, den öffentlichrechtlichen und vielen privaten Programmanbietern.
Im Umfeld der IFA sorgen Anzeigen mit Schwerpunkt Printtitel für Aufmerksamkeit. Im Weihnachtsgeschäft ist ein breit angelegter crossmedialer Aktionszeitraum mit TV- und Funkspots, Printanzeigen, Onlineaktivitäten und Social Media in Vorbereitung. Des Weiteren informieren ARD Hörfunk und Deutschlandradio im Vorfeld der IFA am 5. September anlässlich eines bundesweiten DAB-Plus-Thementags über den digitalen Nachfolger von UKW. [bey]
Bildquelle:
- Empfang_Radio_Artikelbild: © jakkapan - Fotolia.com