
Das Jahresende ist die Zeit für Bilanzen. Das Resümee von DAB Plus kann sich durchaus sehen lassen: Insgesamt 250 Programme gibt es inzwischen in der Bundesrepublik.
Wenn ein Jahr zu Ende geht, ist der Moment gekommen, zurück zu blicken. Ein Blick auf DAB Plus im Jahr 2018 zeigt: Es ist viel passiert. Das Digitalradio Büro Deutschland zeigt sich in einer Medienmitteilung zufrieden.
So zählt der Nachfolger von UKW über 250 regional unterschiedlich digital-terrestrisch empfangbare Programme in Deutschland. Dazu gehören beispielsweise Zielgruppenangebote wie Radio Teddy und MDR Tweens. Aber auch etablierte Sender wie der Deutschlandfunk, Klassik Radio und Radio FFH verzichten auf UKW Frequenzen. Deutschlandradio hat sogar vor wenigen Wochen als erste öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in zwei bisherigen UKW-Verbreitungsgebieten vollständig auf eine rein digitale Hörfunkverbreitungstechnik mit DAB Plus umgestellt.
Bundesweit beträgt die Netzabdeckung von DAB Plus zum Jahresende 98 Prozent der Fläche. Beim Indoor-Empfang sind es 89 Prozent der Bevölkerung. In dem Digitalisierungsbericht der Medienanstalten ist außerdem zu erfahren, dass der Anteil von Personen in Haushalten mit Zugang zu mindestens einem DAB Plus-Gerät bei 18,1 Prozent liegt. 2017 waren es noch 15,7 Prozent.
Übrigens arbeitet man nicht nur in Deutschland an der Verbreitung der digital-terrestrisch empfangbaren Programme. Auch in Großbritannien, Norwegen, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Österreich, Italien sowie Tschechien und Belgien setzt man auf DAB Plus. In Deutschland gibt es insgesamt 12 Millionen DAB Plus-Radios. [PMa]
Bildquelle:
- Empfang_Radio_Artikelbild: © jakkapan - Fotolia.com