DAB+: Deutschlandradio beendet vielerorts UKW-Ausstrahlung

74
1897
DAB+ Digiralradio im Auto
© perfectlab - stock.adobe.com

Die Zukunft von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ist digital: Bundesweit setzen die Radio-Sender künftig mehrheitlich auf DAB+. Die parallele UKW-Ausstrahlung von Deutschlandradio endet in einigen Regionen schon im Juni.

Die Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur werden an insgesamt neun Standorten in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen künftig mehrheitlich digital ausgestrahlt. Die DAB+ Umstellung kündigte Deutschlandradio am Freitag an. Die beiden Programme sind zusammen mit Deutschlandfunk Nova und dem Sonderkanal Dokumente und Debatten (Dlf DokDeb) vor Ort bereits jetzt digital über DAB+ zu empfangen.

UKW-Abschaltung: Deutschlandradio setzt regional komplett auf DAB+

DAB Plus Digitales Radio; © dabplus.de
Der Digitalstandard DAB+ ist für Deutschlandradio der Ausstrahlungsweg der Wahl. © dabplus.de

Mit Blick auf die regional sehr gute DAB+ Versorgung werde am 30. Juni 2024 die parallele analoge Ausstrahlung über einige kleinere UKW-Sender mit geringer Reichweite beendet. Das betrifft die Verbreitung des Deutschlandfunks im bayerischen Bad Tölz (87,8 MHz), in Baden-Württemberg an den Standorten Heilbronn (91,3 MHz) und Schwäbisch Hall (95,8 MHz), in Thüringen (Jena, 104,5 MHz) und in Mecklenburg-Vorpommern in Neukloster (90,6 MHz). Eine weitere Frequenz wird am 17. September abgeschaltet, dann endet die UKW-Verbreitung des Deutschlandfunks im bayerischen Pfronten (96,5 MHz).

Die UKW-Ausstrahlung von Deutschlandfunk Kultur wird in Bad Tölz (Bayern, 93,2 MHz), im hessischen Fulda (90,7 MHz), in Heilbronn (Baden-Württemberg, 97,3 MHz), im Jena (Thüringen, Sender Kernberge, 98,2 MHz) und in Niedersachen in Nordhorn (97,1 MHz) eingestellt. 

Bundesweites Sendernetz soll Ende 2024 auf 170 Standorte anwachsen

Im Zuge des weit fortgeschrittenen DAB+ Netzausbaus setzt Deutschlandradio bereits seit 2018 in verschiedenen Regionen auf rein digitale Programmverbreitung. Der Radiostandard DAB+ bietet höchste Klangqualität und zahlreiche Zusatzdienste. Die Ausstrahlung ist durch den niedrigeren Stromverbrauch um rund ein Drittel wirtschaftlicher als über UKW.

Mit den Investitionen zur Stärkung des DAB+ Sendenetzes folgt Deutschlandradio auch den Forderungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF). In diesem Jahr hat Deutschlandradio die Inbetriebnahme von fünf neuen DAB+ Sendeanlagen beauftragt. Damit sind die Deutschlandradio-Programme Ende 2024 mobil nahezu flächendeckend zu empfangen.

Bildquelle:

  • dabplus2: © dabplus.de
  • autoradio: © perfectlab - stock.adobe.com
74 Kommentare im Forum
  1. Bei Katastrophenvorsorge wird noch offiziel hingewiesen ein UKW Radio im Notfallset, möglichst akkubetrienen, vorzuhalten. Nur wird das bald nichts mehr aus D empfangen. Vielleicht merkt das BBK das irgendwann.
  2. ... die Katastrophenvorsorge via UKW ist doch weiterhin u.a. über die UKW-Verbreitung der Hörfunkprogramme der Landesrundfunkanstalten gegeben. Gleiches gilt auch für regional verbreitete UKW-Hörfunkprogramme der privaten Anbieter. Zwar schon 3 Jahre alt -> DAB+ im Katastrophenschutz - Das Radio als Lebensretter
  3. Das ist die alte Lesart, UKW wird massiv unter Druck gesetzt, einige Länder halten dagegen, aber die Frequenzen sind sehr begehrt.
Alle Kommentare 74 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum