DAB+ begeistert zwei Drittel der Österreicher

1
732
Die RTR hat eine aktuelle Studie zu DAB+ in Österreich präsentiert

Unter diesem Schlagwort bewirbt die österreichische Regulierungsbehörde RTR die heute veröffentlichten Resultate zur allgemeinen und DAB+-Radionutzung in Österreich. Darin finden sich auch einige Überraschungen.

Hören die Jungen wirklich kein Radio mehr?

Dass Radio bei der Jugend keine Rolle mehr spielt, wird uns immer wieder von allen möglichen Stellen vorgebetet. Doch ganz so scheint es doch nicht zu sein. Übrigens nicht nur in Österreich! Laut der Studie hören immerhin noch 40 Prozent der 15- bis 29-jährigen täglich Radio. Betrachten wir aber die Nutzung „mehrmals im Monat“ liegen wir bereits bei 84 Prozent Nutzung. Das ist übrigens fast so viel, wie bei der Altersgruppe 30 bis 39 Jahre. Die hört pro Tag 61 Prozent Radio.

Im Bundesländervergleich

Die Radionutzung schwankt in Österreich je nach Bundesland extrem. So nutzen etwa nur 45 Prozent der Wiener Radio (fast) täglich. Spitzenreiter sind die Tiroler mit 67 Prozent, gefolgt von Kärnten mit 66 Prozent.

Wie viele kennen DAB+?

Aktuell geben 49 Prozent der Österreicher an, schon einmal von DAB+ gehört zu haben. 2024 waren es noch 50 Prozent und 2023 54 Prozent. Am bekanntesten ist Digitalradio übrigens in Oberösterreich. Da liegt der Wert bei 54 Prozent. Wir meinen, dass das auch darin begründet ist, weil man in diesem Bundesland besonders von der bayerischen Nachbarschaft profitiert. Bis zu zwei deutsche Bundesmuxe, drei des BR und einer der BDR sind da zu hören. Am Rande kann man auch noch bis zu drei Pakete aus Tschechien empfangen. Die sind aber wegen sprachlicher Barrieren nicht so spannend.

Wie viele haben Erfahrungen mit DAB+?

Im österreichischen Durchschnitt hat jeder zweite bereits eigene Erfahrungen mit DAB+ sammeln können. Vielleicht sind es auch mehr, da 10 Prozent angegeben haben, das nicht zu wissen. Auch hier gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Spitzenreiter sind hier die Tiroler mit 58 Prozent. Hier könnte sich bezahlt machen, dass etwa im Großraum Innsbruck auch die vier ORF-Programme per DAB+ zu hören sind. Nein, sie werden natürlich nicht in Österreich ausgestrahlt, sondern kommen von knapp hinter der Grenze am Brenner aus Südtirol. Platz zwei mit 54 Prozent belegen Oberösterreich und Salzburg. Gut, klassische Nutznießer der Muxe aus Bayern.

Wie viele nutzen DAB+?

Allgemein wird laut Studie in Österreich zu 57 Prozent (fast) täglich Radio gehört. 24 Prozent geben an, DAB+ (fast) täglich zu nutzen. Umgerechnet auf die Gesamtbevölkerung sind das immerhin 18 Prozent.

Habe ich ein DAB+-Radio?

Der wahrgenommene DAB+-Gerätebesitz liegt aktuell bei 27 Prozent. 2023 ist er bereits bei 30 Prozent gelegen. Die Studie legt nahe, dass viele gar nicht wissen, dass sie ein DAB+-Radio besitzen. So gibt man etwa zu bedenken, dass auf österreichs Straßen bereits knapp eine Million an Autos mit eingebautem DAB+ unterwegs sind. Doch an ihnen könnte es liegen, dass Digitalradio weniger wahrgenommen wird. Schließlich lassen es uns die von Autoherstellern verbauten Radios es uns meist gar nicht mehr wissen, welche Programme über welchen Weg kommen. Es wird also gar nicht so wenige geben, denen gar nicht bewusst ist, dass sie DAB+ hören.

Wer hat die meisten DAB+-Radios?

Die meisten Digitalradios finden sich übrigens in Oberösterreich. Da liegt die Durchdringung bei 31 Prozent.

Spannend ist auch die Altersstruktur. Demnach nennen 60 Prozent der 30- bis 39-jährigen ein DAB+-Radio ihr Eigen. Ihnen folgt mit 57 Prozent jene Altersgruppe, der nachgesagt wird, kein Radio mehr zu hören, nämlich die 15- bis 29-jährigen.

Wie glaubwürdig ist die Studie?

Das ist die Frage, die man sich genau genommen bei jeder Studie fragen muss. Denn woher will man wissen, dass die von den Befragten gegebenen Antworten ihrer tatsächliche Wahrnehmung wiederspiegeln? Fragen können auch unglücklich formuliert sein oder die Befragten geben bewusst falsche Antworten.

Dieser Gedanke kommt uns zumindest, wenn wir in der aktuellen RTR-Studie lesen, dass die Bekanntheit in Vorarlberg gemeinsam mit dem Burgenland, mit 45 Prozent am geringsten ist. Zudem sollen in Vorarlberg nur 22 Prozent der Bevölkerung ein DAB+-Geräte besitzen. Der geringste Wert im Lande.

Warum ist das so unglaubwürdig? Einmal, weil man gerade in dieser Region außergewöhnlich viele DAB+-Pakete empfangen kann. Sie strahlen nicht nur aus nächster Nähe aus der Schweiz, Baden-Württemberg und Bayern ins Land, sondern werden in diesem sogar über den Grundnetzsender Pfänder bei Bregenz ausgestrahlt. Aufgrund seiner exponierten Lage ist er ein hervorragender Standort für den gesamten Bodenseeraum. Zudem wissen wir von vielen Berichten Einheimischer, dass Digitalradio gerade in Vorarlberg alles andere als unbekannt ist.

Auch interessant:

1 Kommentare im Forum
  1. Also ich höre Täglich Radio programme über DAB+ über die Stereo Anlage und im Auto. Habe Glück,das es an meinem Wohnort gut ausgebaut ist.
Alle Kommentare 1 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum