BR: Radio-Frequenzwechsel in mehreren Gemeinden

2
283
radio radiosender © tanawatpontchour - stock.adobe.com
© tanawatpontchour - stock.adobe.com

Einige Radio-Hörer in Bayern müssen im März möglicherweise andere UKW-Frequenzen wählen als bisher. Grund für die BR-Frequenzänderung sind technische Umstellungen.

In vier Gemeinden im Landkreis Traunstein ändern sich die Radiofrequenzen des Bayerischen Rundfunks zum 18. März 2025. Betroffen sind die Gemeinden Grassau, Marquartstein, Reit im Winkl und Unterwössen. Dort müssen die Hörerinnen und Hörer unter Umständen neue Frequenzen auf ihren UKW-Radios auswählen. Konkret geht es dabei um die BR-Programme Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, BR24 und BR-Klassik.

Hintergrund des Frequenzwechsels im BR Radio ist eine technische Umstellung. Der UKW-Füllsender Reit im Winkl am Walmberg wird stillgelegt. Einerseits aus wirtschaftlichen Gründen, andererseits, um mehr Energieeffizienz in der Verbreitung zu ermöglichen, heißt es in der Mitteilung des BR.

Somit sendet der BR seine UKW-Programme für die betroffenen Gemeinden künftig nur noch über die Sender Hochberg und Wendelstein. Der Sender Reit im Winkl wird jedoch weiterhin die gesamte Region mit DAB+ versorgen. Der Digitalstandard bietet eine größere Programmauswahl und bessere Empfangsqualität. Darüber hinaus hat DAB+ laut der Studie „green radio“ einen deutlich geringeren Energieverbrauch als UKW. Es ist also auch die umweltfreundlichere Radio-Variante.

Betroffene Nutzer können mit der Frequenzsuche des BR die empfohlenen UKW-Frequenzen für den eigenen Wohnort ermitteln.

BR Radio-Empfang: Die UKW-Frequenzen ab 18. März 2025

BR Mikrofon Bayerischer Rundfunk; © Bayerischer Rundfunk
Der BR wechselt im UKW-Radio zum 18. März 2025 in einigen Gemeinden die Frequenzen. © Bayerischer Rundfunk
Programm/SenderWendelsteinHochberg
Bayern 193,7 MHz98,0 MHz
Bayern 289,5 MHz91,5 MHz
Bayern 398,5 MHz95,9 MHz
BR-Klassik102,3 MHz97,0 MHz
BR24105,7 MHz107,1 MHz

Auch interessant:

Bildquelle:

  • BR_Mikrofon: © Bayerischer Rundfunk
  • tuning: © tanawatpontchour - stock.adobe.com
2 Kommentare im Forum
  1. Es handelt sich um eine Abschaltung, nicht um eine technische Umstellung. Die technische Umstellung muss der Hörer vornehmen, indem er sich ein DAB-Radio kauft, falls der Wendelstein bei ihm nicht funktioniert. Irgendeine Funktion wird der Füllsender ja wohl gehabt haben.
Alle Kommentare 2 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum