Bald 16 neue Radioprogramme via DAB+ in Slowenien

0
31
In Slowenien starten bald 24 Programme auf den neuen DAB+-Bedeckungen R4 und R5

Slowenien hat während der letzten Jahre viel beim Ausbau von Digitalradio DAB+ geleistet. Kürzlich wurden 24 Senderechte für die beiden neuen Multiplexe R4 und R5 vergeben. Die Programmanbieter haben nun drei Monate Zeit, ihre Angebote an den Start zu bringen.

Zwei neue landesweite Bedeckungen

Die slowenischen Sendernetze werden mit R und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet. R1 ist der erste landesweite Multiplex, der slowenienweit auf Kanal 10D über 26 Standorte ausgestrahlt wird. Die Bedeckung R2 gliedert sich in die Regionalnetze R2 West auf Kanal 12C und auf R2 Ost auf Kanal 12B. R3 bildet auf Kanal 7D ein Regionalnetz für die Hauptstadtregion rund um Laibach.

Die beiden neuen Bedeckungen R4 und R5 sind jeweils landesweit vorgesehen. Spannend an ihnen ist, dass für R4 fast ausnahmslos der Kanal 5A zum Einsatz kommt. Lediglich im Bereich der Adria nutzt man dafür den Kanal 6C. Die fünfte Bedeckung R5 arbeitet weitgehend auf Kanal 5B. Nur an der Adria-Küste kommt 6D zum Einsatz.

Die Kanäle 5A und 5B sind deshalb bemerkenswert, weil diese aktuell in Deutschland von Sicherheitsorganen und dem Militär beansprucht werden. Wobei zu bemerken ist, dass Slowenien seit 2004 Mitglied der NATO ist. Jedenfalls sehen die Slowenen keine Notwendigkeit die Kanäle 5A und 5B nicht mehr für DAB+ zuzulassen.

24 Lizenzen aber nur 16 neue Programme?

Für die beiden neuen Multiplexe R4 und R5 wurden 24 Sendelizenzen vergeben. Diese sind im Detail:

  • Best FM LJ
  • Radio Štajerski Val
  • Enter
  • Radio Zeleni Val
  • Radio Capris
  • Radio 1 Slo Hit
  • Radio Hit
  • Retro Radio
  • Radio Veseljak Znanje
  • Radio Aktual Znanje
  • Center 4
  • Center 3
  • Center 2
  • Antena Promet 24
  • Radio Antena TOP 100
  • Radio Antena TOP 40
  • Radio 3
  • Radio 1 90ta
  • Radio 2 Popevke
  • A1 Radio
  • Hitradio SI
  • Rock 2
  • Rock 3
  • Rock 6

Wie die Liste vermuten lässt, sind in Aufzählung mehrere Programme nur mit vorläufigen Arbeitstiteln gelistet.

Die Inbetriebnahme der beiden neuen Multiplexe wird von sieben Programmen genutzt, ihre Reichweite auf das ganze Land auszuweiten. So wechseln vom Regionalmux R2W die drei Programme Best FM LJ, Hit FM und Radio Capris auf die neuen landesweiten Muxe. Weiter wechselt Radio Štajerski Val von R2E auf die neuen Bedeckungen. Spannend wird zudem werden, was aus dem Regionalmux 3 für Laibach geschehen wird. Denn drei der fünf auf diesem Mux aufgeschalteten Radios wechseln ebenfalls. Diese sind Enter, Radio 1 Slo Hit und Retro Radio. Erstmal auf DAB+ vertreten ist Radio Zeleni Val, das bislang nur rund um Laibach über drei leistungsschwache UKW-Frequenzen vertreten ist.

Sendernetze im Detail

Für die beiden neuen nationalen Sendernetze R4 und R5 sind zwei bereits weitgehend aufgebaute Sendernetze vorgesehen, die auch schon im Testbetrieb waren, beziehungsweise sind. Aktuell werden über sie Programme des öffentlich-rechtlichen slowenischen Rundfunks RTV ausgestrahlt.

Beide Sendernetze sollen im Endausbau über je 22 Standorte kommen. Aus ihnen sticht der reichweitenstarke Standort Nanos hervor, der mit 20 kW ERP sendet. Im Sendernetz von R4 sind bereits 19 Standorte in Betrieb. Drei sollen noch folgen. Die fünfte Bedeckung R5 kommt derzeit über 14 Standorte. Womit sich noch acht Standorte in der Planungs-, beziehungsweise Realisierungsphase befinden.

Nur für Slowenien interessant?

Auch in der italienischen Nachbarschaft sind die slowenischen Pakete wunderbar zu empfangen. Und zwar entlang der gesamten nördlichen Adria. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass es erst etwa auf der Höhe von Venedig für die Slowenen allmählich eng wird. So rund 20 km westlich der Lagunenstadt sollte dann Schluss sein.

Auf dem Weg zur Adria, ist slowenisches DAB+ auf der italienischen Autobahn A23 etwa ab der Höhe Tolmezzo gut zu hören. Teilweise klappt der Slowenien-Empfang sogar besser als der italienischer Pakete. Jedenfalls sollte es keine Herausforderung darstellen, etwa in Caorle und Co während des Urlaubs auch wunderbar in slowenische DAB+-Welten einzutauchen.

Zuletzt soll auch auf die Empfangbarkeit der slowenischen Multiplexe in Südösterreich hingewiesen werden. In Kärnten und im Süden der Steiermark lebt zudem eine slowenischsprachige Minderheit, für die diese neuen Multiplexe doppelt interessant sein können.

Auch interessant:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum