
Die Media Analyse belegt: Nach dem Fernsehen bleibt das Radio weiterhin das meist genutzte Medium. Die Radioprogramme der ARD verteidigen ihre Marktführerschaft gegenüber den privaten Wettbewerbern.
Die am Mittwoch veröffentlichte Media Analyse Hörfunk 2015 I zeigt: Das Radio begleitet die meisten Deutschen auch weiterhin täglich in ihrem Alltag. Über drei Viertel der Bevölkerung – 57,6 Millionen Menschen – schalten werktags das Radio ein und hören es über drei Stunden (190 Minuten). Am meisten wird das Radio dabei von den 30- bis 50-Jährigen sowie von den Berufstätigen genutzt. Sie greifen täglich sogar über 220 Minuten auf das Angebot zurück.
Über die Hälfte der Deutschen (52,6 Prozent) entscheidet sich für ein Radioprogramm der ARD. Das sind 38,7 Millionen Menschen. Die privaten Radioprogramme hören 31,98 Millionen Menschen. Das machen anteilig 43,5 Prozent aus. Damit liegen die privaten Programme 9,1 Prozentpunkte hinter den Öffentlich-Rechtlichen, die damit weiterhin die Spitze belegen.
Dabei verlagert sich der Hörfunkempfang laut Joachim Knuth, dem Vorsitzenden der ARD-Hörfunkkommission, zunehmend auf das Internet, weil sich mit dem Netz die Nutzungsgewohnheiten individueller gestalten lassen. Er sieht darin eine „sinnvolle Ergänzung zum klassischen, terrestrischen Radioangebot“. [kw]
Bildquelle:
- Empfang_Radio_Artikelbild: © jakkapan - Fotolia.com